Beigeschmack hab ich bei dieser Aktion zwar auch aber wenn man an einen der vielen Seen im Salzkammergut fährt, wird fast überall Parkgebühr eingehoben. Auf Madeira heißt es halt Wandergebühr.
Forum - Wandern gegen Aufpreis?
Ich war noch nie auf Madeira. Wenn besonders viele Menschen etwas "stürmen", sei es eine Stadt oder Wanderrouten, so finde ich eine Gebühr angemessen. Es hat für mich eher einen komischen Beigeschmack, dass so vieles schon überlaufen ist. Ich habe als Kind und Jugendliche mit meinen Eltern Gegenden in Europa bereist, wo es damals noch keinen Massentourismus gab. Das meiste davon ist heute nicht mehr interessant, weil überlaufen.
Der Mensch kann es sich leisten , jeden Punkt der Erde zu erreichen, sei es der höchste Punkt oder auch der tiefste Punkt der Erde und selbst das Weltall ist nun nicht mehr frei von Touristen!
Wir haben schon einige Wanderungen auf dieser Insel gemacht und die Levadawanderungen sind schon beeindruckend für uns.
Die ganzen Almen in Österreich, auf denen unsere Tiere weiden,sollten nur mit einer Eintrittsgebühr bewandert werden dürfen. Auch eine Eintrittskarten für Hunde sollte erhoben werden.
Ich wäre bereit zu zahlen, du auch?
Nein, absolut nicht außer für spezielle Wege die aufwendig gebaut und gepflegt werden müssen (Schluchten mit Steiganlagen etc.) Wanderwege gehören zur Infrastruktur der Region, deswegen kommen auch die Touristen und bringen sowieso schon Geld mit und die Einheimischen verdienen dadurch.
Was ist mit den Bergsteigern? Ich mache gerne Bergtouren, muss ich dann eine „Gipfelkreuzgebühr“ bezahlen? Einmal Großglockner, macht bitteschön 20 Euro?
Die Urlaubsinsel Madeira ist ein beliebtes Reiseziel in Europa. Auch, weil es dort viele spektakuläre Wanderwege mit wunderschönen Aussichten gibt. Diese führen oftmals an steilen Klippen entlang und über hohe Berge.
Aber in Zukunft müssen Urlauberinnen und Urlauber bei einem Besuch auf der Insel für einige Wanderwege Geld bezahlen. Grund dafür sollen die steigenden Tourismuszahlen ursächlich seien.
Auf insgesamt sieben Wegen müssen Besucherinnen und Besucher demnach ab sofort drei Euro am Tag bezahlen, wenn sie die Wege gehen wollen.
Für mich hat das einen sehr komischen Beigeschmack. Auf diese Insel fliegt man ja wegen der Natur und den Wanderungen, sie ist glücklicherweise keine „Ballermann-Insel“. Und diese Insel ist relativ teuer, kostet eh schon viel Geld. Und dass eine Regulierung der Besucherzahlen durch „Eintrittsgelder“ nicht funktioniert hat ha Venedig bewiesen. Es ist nur eine Art von „Abzocke“, zusätzlich Geld von den Touristen einzunehmen. Dabei sollten die Portugiesen bedenken, dass nur die Touristen aus dieser Insel eine wohlhabende Insel gemacht haben.
Das wäre vergleichbar, wenn nun in Österreich die Wanderwege nun zusätzlich Geld kosten. Einmal Großglockner zu Fuß, macht bitte 20 Euro. 🥴