Fasching bezeichnet die Zeit vor Beginn der vierzigtägigen Fastenzeit. Der Begriff leitet sich von dem Wort "Vaschang" ("Fastenschank" oder "Ausschank des Fastentrunks") ab und bezeichnet den letzten Ausschank von alkoholischen Getränken in der – damals noch streng befolgten – Fastenzeit. Als Vorbereitungszeit auf die Fastenzeit ist in einigen Regionen Süddeutschlands auch der Begriff "Fastnacht" verbreitet. Dieser wird bereits seit dem 11. Jahrhundert einen Abend vor der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern gefeiert.
Der Termin der Faschingszeit ist immer vom Osterfest abhängig. Seinen Höhepunkt erreicht Fasching in der Fastnachtswoche. Mit dem Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit zur Vorbereitung auf Ostern.
Übrigens, Ostern richtet sich nach dem ersten Vollmond (Frühlingsvollmond) nach dem Frühjahrsbeginn am 21.03. und ist dann am ersten darauffolgenden Sonntag.
Fasching bezeichnet die Zeit vor Beginn der vierzigtägigen Fastenzeit. Der Begriff leitet sich von dem Wort "Vaschang" ("Fastenschank" oder "Ausschank des Fastentrunks") ab und bezeichnet den letzten Ausschank von alkoholischen Getränken in der – damals noch streng befolgten – Fastenzeit. Als Vorbereitungszeit auf die Fastenzeit ist in einigen Regionen Süddeutschlands auch der Begriff "Fastnacht" verbreitet. Dieser wird bereits seit dem 11. Jahrhundert einen Abend vor der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern gefeiert.
Der Termin der Faschingszeit ist immer vom Osterfest abhängig. Seinen Höhepunkt erreicht Fasching in der Fastnachtswoche. Mit dem Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit zur Vorbereitung auf Ostern.
Übrigens, Ostern richtet sich nach dem ersten Vollmond (Frühlingsvollmond) nach dem Frühjahrsbeginn am 21.03. und ist dann am ersten darauffolgenden Sonntag.