Forum - Warum wird immer wieder über den Flugverkehr gelästert.

 
snakeeleven

Aber unter den Verkehrsträgern ist die Straße der Klimasünder Nummer Eins – rund 18 Prozent der weltweiten Emissionen von Kohlenstoffdioxid wurden zb. im Jahr 2016 durch Straßenfahrzeuge produziert. Der Beitrag des Luftverkehrs sowie der Schifffahrt fiel mit Anteilen von knapp drei Prozent deutlich geringer aus. 

Hier ein Beispiel mit einen Kompensationsrechner aus dem Internet :

Flug von Wien nach Rom Hin- und Rückflug, Economy Class, ca. 1'600 km, 1 Reisende/r

CO2-Menge: 0.369 t

Auto von Wien nach Rom ca. 1'100 km, Treibstoff: Diesel

CO2-Menge: 0.316 t

 

MaryLou

Mir geht es nicht um die Umwelt in diesem Fall. Ich ärgere mich über die Ticketpreise und daß es dann Zuschüsse vom Staat geben muss für die AUA. 

Martina1988

Ich persönlich hätte mir gedacht, dass ein Flugzeug weitaus mehr der Umwelt schadet. So weite Strecken sind sowieso mit dem Zug viel angenehmer als mit dem Auto. Wie umweltfreundlich ist der Zug im Vergleich? 

DIELiz

ist eigentlich Kerosin (das trinken Flugzeuge)  irgendwie "schlechter" für Umwelt und Steuersackerl als Diesel?

Pesu07

Ich habe auch etwas gegoogelt und folgendes gefunden - naja, beste Lösung: Öffis

"Doch ist Fliegen eigentlich tatsächlich schlechter für die Umwelt als Autofahren, wenn man längere Strecken als die von München nach Köln zurücklegt? Ja, sagt das Umweltbundesamt (UBA). Die Rechnung der Behörde: Ein Flug von Deutschland auf die Malediven und zurück (entspricht einer Entfernung von etwa 16.000 Kilometern) verursache pro Person eine Klimawirkung von mehr als fünf Tonnen CO2. Mit einem Mittelklassewagen könnten Reisende dafür mehr als 25.000 Kilometer fahren (bei einem Verbrauch von 7 l/100 km). Zu ähnlichen Ergebnissen kommt auch Germanwatch: „Ein Flug nach Teneriffa und zurück ist so klimaschädlich wie ein Jahr Auto fahren“, so die Umweltorganisation.

Reisen mit dem Flugzeug seien aber nicht nur für den globalen Klimawandel mitverantwortlich, erklärt das UBA. So habe der Luftverkehr auch lokale Auswirkungen. Fast 40 Prozent der deutschen Bevölkerung leiden demnach unter Fluglärm, der das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkte erhöhe."

 

Zuletzt bearbeitet von Pesu07 am 12.06.2020 um 05:35 Uhr