neben viele Supermärkten, die von sich behaupten dies & das überwiegend aus kontrollierter österreichischer Herkunft/Anbau zu verkaufen gibt es noch andere Gütesiegel.
zB das AMA-GütesiegelMitarbeiter der AMA-Abteilung Qualitätsmanagement kontrollieren, gemeinsam mit unabhängigen Kontrollstellen, jährlich einige tausend landwirtschaftliche Betriebe. Dabei wird anhand zahlreicher Kriterien ganz genau geprüft, ob die gesetzlichen sowie die Vorgaben aus dem AMA-Gütesiegel Programm eingehalten werden.
Sinn und Zweck der Kontrollen ist es, Verbesserungspotenzial aufzuzeigen und dadurch die Qualität der landwirtschaftlichen Produktion und somit letztendlich auch der Produkte zu steigern.
viele User hatten auf die betreffende Frage vor kurzer Zeit geantwortet. Eigentlich "alle" im Forum achten auf österreichische Gütesiegel - das ist doch schon was Da brauche ich nicht auf Brüssel zu warten
Zuletzt bearbeitet von DIELiz am 22.09.2020 um 18:47 Uhr
So wie beim Ei könnte man auch das Fleisch kennzeichnen, so dass der Konsument weiß, aus welcher Haltung das Fleisch kommt. Die Landwirte müssten nicht die Tierhaltung ändern, aber kennzeichnen , wie die Tiere gehalten werden. Diesbezüglich werden bezüglich Fleisch , Milch und anderen Lebensmitteln nur Bio Betriebe jährlich auf eigene Kosten kontrolliert.
In Deutschland gibt es bereits ein freiwilliges Tierschutzzeichen, das die Haltung der Tiere von Stufe 1 = Stallhaltung auf engstem Raum bis Stufe 4 = mit freiem Auslauf kennzeichnet.
Eine EU weite Kennzeichnung wäre wünschenswert, damit der Konsument selbst entscheiden kann, aus welcher Haltung er Fleisch kauft. Das ist jetzt nur bei Bio der Fall.
Zuletzt bearbeitet von Billie-Blue am 22.09.2020 um 11:19 Uhr