Es ist die japanische Bezeichnung für christliche Symbole, welche die Obrigkeit einsetzte, um Anhänger des Christentums in der Bevölkerung ausfindig zu machen. Anfangs wurden gemalte Bilder oder Holzblockdrucke verwendet, die man aber wegen der schnellen Abnutzung bald durch Stein-, Holz- und Bronzerelief-Platten ersetzte. Als Motiv dienten Kreuzigungsdarstellungen und Marienbilder.
Wer verdächtigt wurde, dem christlichen Glauben anzuhängen, dies aber bestritt bzw. dem Christentum abschwor, musste zum Beweis seiner Gesinnung das Bild vor den zuständigen Beamten mit den Füßen treten. Wer sich weigerte, wurde festgenommen und hingerichtet.
Es ist die japanische Bezeichnung für christliche Symbole, welche die Obrigkeit einsetzte, um Anhänger des Christentums in der Bevölkerung ausfindig zu machen. Anfangs wurden gemalte Bilder oder Holzblockdrucke verwendet, die man aber wegen der schnellen Abnutzung bald durch Stein-, Holz- und Bronzerelief-Platten ersetzte. Als Motiv dienten Kreuzigungsdarstellungen und Marienbilder.
Wer verdächtigt wurde, dem christlichen Glauben anzuhängen, dies aber bestritt bzw. dem Christentum abschwor, musste zum Beweis seiner Gesinnung das Bild vor den zuständigen Beamten mit den Füßen treten. Wer sich weigerte, wurde festgenommen und hingerichtet.
Quelle Wikipedia