Forum - Was war am 30. Juni 1498?

 
Katerchen

Maximilian I. gründet die Wiener Sängerknaben als Teil seiner musikalischen Hofkapelle.

Die Sängerknaben stehen in der Tradition der Hofsängerknaben (Hofcapell-Singknaben), die am 30. Juni 1498 vom deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. mit der Verlegung des Hofes von Innsbruck nach Wien begründet wurden. Keimzelle waren die viel älteren Wiltener Sängerknaben. Von denen hat Maximilian ein paar nach Wien mitgenommen.

Die Aufgabe des Chores, dem auf Anordnung Maximilians sechs Knaben angehören sollten und der später auf 14 bis 20 Knaben erweitert wurde, war die musikalische Gestaltung der Heiligen Messe. Bis 1918 musizierte die Hofmusikkapelle ausschließlich für den Hof, bei Messen, privaten Festen und zu Staatsanlässen. 1920 wurde die Wiener Hofmusikkapelle aufgelöst, doch der damalige Rektor Josef Schnitt setzte sich für eine Fortführung der Tradition ein.

1924 wurden die Wiener Sängerknaben offiziell als Verein gegründet und bis heute zu einem professionellen Musikbetrieb ausgebaut. (wikipedia)

Hat Jemand die Wiener Sängerknaben gehört?

jowi59

Live habe ich sie noch nie gehört, aber die sind ja in der ganzen Welt bekannt.

Und ich glaube, jetzt gibt es auch Mädchen bei den Sängerknaben.

Katerchen

Die Knaben bleiben Knaben - normalerweise 😂

2004 wurden die Wiener Chormädchen gegründet. Sie erhalten die gleiche Ausbildung wie die Sängerknaben. Der Chor tritt selbständig auf.

Zuletzt bearbeitet von Katerchen am 30.06.2024 um 12:34 Uhr