Preisgünstige Modelle für den Massenmarkt
Eine allgemeine Leitlinie der Entwickler auf Basis der Analyse des Reaktorprinzips ermöglicht es, Fotoreaktormodule für diverse Anwendungen relativ einfach auf höchste Effizienz abzustimmen. Doch eine hohe Effizienz der chemischen Reaktion allein ist nicht ausreichend, um die künstliche Photosynthese als ökonomische Technologie zu verankern. Um bedeutende Produktmengen zu generieren, sind äußerst umfangreiche Flächen, die mit Fotoreaktorpaneelen ausgestattet sind, notwendig.
„Um die Kosten zu senken, verwenden wir kostengünstige Materialien sowie Geometrien, die in etablierten Massenfertigungsverfahren hergestellt werden können.“
Die Forscher schätzen, basierend auf ersten Kalkulationen, die Kosten auf etwa 22 Euro pro Quadratmeter Fotoreaktormodul.
aus Forschung und Wissen
Sonnenstrom vom Dach oder Balkon boomt angesichts der hohen Energiepreise.
Doch auf einem Dach kann man nicht nur Strom erzeugen, sondern auch Wasserstoff. Wissenschaftler aus Deutschland haben ein entsprechendes System vorgestellt, das bald Marktreife erlangen könnte.
Bericht in der Krone