Ich verwende schon seit zig Jahren keinen Weichspüler.
Forum - Weichspüler - was wirklich in ihnen steckt!!!
Ich verwende schon seit zig Jahren keinen Weichspüler.
das schreckt mich nicht wirklich, in Gummibärchen werden z.B. auch Schweineschwarten verwendet und viele Essen sie
hab ich auch gelesen - einfach nur grauslich.
dann google mal Gelatine-Herstellung und Einsatzgebiete um nur EIN Beispiel zu bringen was "wir" so essen. Da ist so manches in der "Wäsche" so was von harmlos
Gelatineherstellung ist nichts neues für mich, esse aber auch kaum welche, mag auch keine Sulz, Presswurst und dergleichen.
Ich fand den Artikel insofern interessant, weil das sicher vielen nicht bekannt ist. In der Werbung wird Weichspüler ja mit Blumenwiesen usw. beworben. Ich denke bei diesem Artikel ist so Einigen die Lust auf kuschelweiche Wäsche vergangen.
Als harmlos würde ich Weichspüler auf keinen Fall bezeichen. Er enthält ja auch andere Inhaltsstoffe die nicht jede Haut verträgt.
Ich verwende auch keinen Weichspüler - in nehme immer einen Schuß Essig, die Wäsche wird dadurch auch weich.
Ich verwende auch keine Weichspüler, aber ich finde es nicht verwerflich, dass alles vom geschlachteten Tier verarbeitet wird, hat man doch schon zu Omas Zeiten gemacht und besser als nur die besten stücke zu verarbeiten und den Rest wegzuwerfen (spreche da vor allem Gelantine und Sulz an, die oben etwas schlecht gemacht wurde),
- 1
- 2
Gut, dass ich kein Frühstück esse, sonst wär mir heute schlecht geworden - obwohl ich gar keinen Weichspüler verwende. Im Kurier (auch online) ist heute ein Bericht darüber: Hinter dem Weichmacheffekt stecken kationische Tenside. "Diese werden teilweise aus tierischen Fetten, also aus Schlachtabfällen, hergestellt"
Paradoxerweise sollen Weichspüler den modrigen Geruch vertreiben, für den unter anderem auch sie verantwortlich sind.....