Ich glaube, ich kann auf die Bezeichnungen und neuen Namen gut verzichten. Das schönste an diesen oft "englisch" klingenden Wörtern ist, dass man sie nicht einmal im Oxford English Dictionary findet.
Forum - Welche Wortschöpfungen uns heuer erwarten. zB Vegourmet
Ich finde das spannend. Ich mag es, dass Sprache so etwas lebendiges ist, auch wenn ich diese Wörter nicht benützen werde.
Mir geht es wie Maarja. Einige dieser Wörter werden sich nicht durchsetzen und nicht im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet werden. Einzelne vielleicht schon. Aber auch ich mag lebendige Sprache und Wortspiele. Alles verändert sich mit der Zeit, auch die Sprache.
Also ich mach's mir da einfach: Wenn diese Wörter in meinem sozialen Umfeld nicht verwendet werden, brauche ich sie nicht; falls doch, finde ich es gut, sie mal gehört zu haben und zu wissen, was sie bedeuten. Außerdem ist es eine gute Übung, regelmäßig was Neues zu lernen, man will ja nicht, dass das Gehirn alt wird... ;-)
Den "Vegourmet" werde ich aber versuchen, etwas bekannter zu machen. Vielleicht hilft das ja, damit mehr und bessere vegane und vegetarische Sachen auf die Speisekarten der Restaurants kommen.
@ Schnellkoch_Bob
meine vegane Schwester hat sich auch so geäußert
bei Vegourmet und Femboy konnte ich mir sofort was vorstellen. Die anderen brauchten Hilfe
Vegourmet
werde ich mir merken
Wir leben in Österreich, unsere Muttersprache ist DEUTSCH! Diese Wörter finde ich nicht lebendig. Ich finde es bedauerlich, dass unsere Muttersprache einfach verdrängt wird. Traurig, traurig, traurig, wenn man glaubt, mit solchen Wörtern "IN" zu sein. Ich bin lieber altmodisch und bleibe der deutschen Sprache treu.
Schreckliche Wörter die nichts mehr mit uns Österreichern zu tun haben. Kein Wunder also, daß unsere Sprache verkommt und einige Jugendliche total mies drauf sind in der Schule. Ich meine jetzt im Deutschunterricht. Alte Wörter werden verdrängt und die neuen sind untauglich.
Quelle: derstandard.at
Mit neuen gesellschaftlichen Entwicklungen verändert sich auch die Sprache. Irgendwie muss man das Ding ja nennen. Das Zukunftsinstitut sammelt alljährliche neue Sprachkonstrukte für Phänomene, die erst in die allgemeine Wahrnehmung sickern.
Vegourmet- beschreibt die wachsende Zahl an Menschen, die sich nun bewusster und vermehrt pflanzlich ernähren. Damit stellt sich nun auch das Angebot von Restaurants um, die Ansprüche an Ernährung werden auch den Business-Lunch verändern.
Die Angst der Babyboomer vor dem Alt-Wirken etwa heißt Boomerangst. Manpliments sind Komplimente von Männern an Frauen für Dinge, die sie genauso gut können – als wäre es eine große Sache, einen Nagel einzuschlagen. Miss Rona ist eine sprachliche Verniedlichung der Corona-Auswirkungen unter Jugendlichen.
Technäpfchen - Ist ganz einfach eines der vielen möglichen Fettnäpfchen in der Welt der Videokonferenzen – von der fehlenden Garderobe bauchabwärts bis zum eingeschalteten Mikro, das die unfreundlichen Kommentare allen zu hören gibt
Linkedin-Flex - ezeichnet den Trend zur Selbstbeweihräucherung im Business-Netzwerk Linkedin. Flexen bedeutet, sich in Szene zu setzen. Dort wird ein Jobwechsel mit "honoured and humble" verkündet, ein kleines Praktikum als "life-changing-event". Jedes noch so unbedeutende Detail wird aufgeblasen zur "thrilling personal journey". Die Generation Z macht sich einen Spaß daraus, die Älteren mit totaler Demuts- und Übertreibungsinszenierung zu parodieren.
zB. Pandemials, Cam-Shaming, Nocoiner, Femboy, Finsta
Zuletzt bearbeitet von DIELiz am 03.01.2022 um 00:09 Uhr