Am 14. Juni findet jährlich und weltweit der Weltblutspendetag statt. Ziel ist es, die Menschen auf den Bedarf von Blutspenden aufmerksam zu machen und sie zum Blutspenden anzuregen.
2004 wurde der Tag von der Weltgesundheitsorganisation, der internationalen Organisation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaft, der internationalen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und der internationalen Föderation der Blutspendeorganisationen ausgerufen. Dass der Weltblutspendetag auf den 14. Juni fällt, ist kein Zufall: Es ist der Geburtstag von Karl Landsteiner, der die Blutgruppen entdeckte.
Doch es hat noch einen anderen Grund: Besonders in den Sommermonaten kommt es oftmals zu Engpässen. Deshalb ist es in der Zeit vor den Sommerferien besonders notwendig, ausreichend Reserven an Blutkonserven zu schaffen.
Am 14. Juni findet jährlich und weltweit der Weltblutspendetag statt. Ziel ist es, die Menschen auf den Bedarf von Blutspenden aufmerksam zu machen und sie zum Blutspenden anzuregen.
2004 wurde der Tag von der Weltgesundheitsorganisation, der internationalen Organisation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaft, der internationalen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und der internationalen Föderation der Blutspendeorganisationen ausgerufen. Dass der Weltblutspendetag auf den 14. Juni fällt, ist kein Zufall: Es ist der Geburtstag von Karl Landsteiner, der die Blutgruppen entdeckte.
Doch es hat noch einen anderen Grund: Besonders in den Sommermonaten kommt es oftmals zu Engpässen. Deshalb ist es in der Zeit vor den Sommerferien besonders notwendig, ausreichend Reserven an Blutkonserven zu schaffen.
Ich darf nicht Blutspenden. Spendet Ihr Blut?