Dieser Welttag geht auf eine Initiative von Tierschützern auf Maui im Jahre 1980 zurück, die zu Ehren der dort im Februar verweilenden Buckelwale das Maui Whale Festival ins Leben riefen. Hier geht es um die Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins für die bedrohten Meeressäuger und ihren Lebensraum.

Wale sind wichtig fürs Ökosystem: Die gigantischen Meeressäuger, die das Wasser durchpflügen, spielen bei der Durchmischung der Wasserschichten im Meer eine wichtige Rolle. Außerdem vertilgen sie in Tiefen zwischen 200 bis 1.000 Metern große Mengen Krill, Fisch und Tintenfisch. Wegen der angenehmeren Druckverhältnisse entleeren sie ihren riesigen Darm aber meist nahe der Oberfläche und transportieren somit große Mengen wertvoller Nährstoffe - wie etwa Eisen - aus der Tiefe nach oben. So blühen die Algen, die wiederum vom Krill und anderen Krebsen gefressen werden. Der Kreislauf schließt sich, denn das Eisen wandert vom Krill über die Wale zu den Algen und wieder zum Krill. Dieses System nennen Experten "die Walpumpe". Je besser die Walpumpe funktioniert, desto mehr CO2 wird durch Algen im Ökosystem gebunden.

Krill ist ein norwegisches Wort und bedeutet übersetzt Walnahrung. Im engeren Sinne bezeichnet Krill Euphausiden. Das sind Kleinkrebse, die Teil des Planktons (Zooplanktons) sind und zu den garnelenähnlichen Krebstieren der Ordnung Euphausiacea (Leuchtkrebse) gehören.

Es gibt einige wirklich sehr gute Dokumentarfilme, die den Walfang und die Fischindustrie und ihre gewaltige Wirkung auf die Meere und das Klima beleuchtet. Sehr bedrückend.