Im Vorjahr waren um zehn Prozent weniger Geisterfahrer auf Salzburgs Autobahnen unterwegs. Insgesamt wurden 28 Meldungen in der aktuellen Ö3-Geisterfahrerstatistik registriert. Die Hälfte aller Geisterfahrer waren rund um den Knoten Pongau auf der A10 unterwegs.
Insgesamt wurden im Vorjahr 400 Geisterfahrer gemeldet, ein Rückgang von zehn Prozent im Vergleich zum Jahr 2023. Die Zahlen waren über die vergangenen 20 Jahre relativ stabil, mit einem Höchststand von 550 Meldungen im Jahr 2004 und einem Tiefststand von knapp über 300 im Jahr 2020.
Hauptursachen für Geisterfahrten sind Alkohol- und Drogeneinfluss sowie Überforderung und Ablenkung. Die meisten Vorfälle ereignen sich an Wochenenden und in den Abendstunden. In der Steiermark wurden die meisten Geisterfahrer gemeldet, in Wien die wenigsten. Salzburg bleibt im Bundesländerranking, wie auch in den vergangenen Jahren, auf Platz sechs.
gefunden auf: https://salzburg.orf.at/stories/3293778/
Im Vorjahr waren um zehn Prozent weniger Geisterfahrer auf Salzburgs Autobahnen unterwegs. Insgesamt wurden 28 Meldungen in der aktuellen Ö3-Geisterfahrerstatistik registriert. Die Hälfte aller Geisterfahrer waren rund um den Knoten Pongau auf der A10 unterwegs.
Insgesamt wurden im Vorjahr 400 Geisterfahrer gemeldet, ein Rückgang von zehn Prozent im Vergleich zum Jahr 2023. Die Zahlen waren über die vergangenen 20 Jahre relativ stabil, mit einem Höchststand von 550 Meldungen im Jahr 2004 und einem Tiefststand von knapp über 300 im Jahr 2020.
Hauptursachen für Geisterfahrten sind Alkohol- und Drogeneinfluss sowie Überforderung und Ablenkung. Die meisten Vorfälle ereignen sich an Wochenenden und in den Abendstunden. In der Steiermark wurden die meisten Geisterfahrer gemeldet, in Wien die wenigsten. Salzburg bleibt im Bundesländerranking, wie auch in den vergangenen Jahren, auf Platz sechs.
Mir ist Gott sei Dank noch keiner untergekommen.