Wenn wir so richtig stark frieren, beginnen wir vor Kälte regelrecht zu zittern. Der Körper versucht, sich auf diese Art und Weise vor der Auskühlung zu schützen. Das Zittern ist eigentlich nichts anderes als das Anspannen und Entspannen von Muskeln, das in schneller Abfolge geschieht. Die dabei entstehende Wärme heizt den Körper auf und wirkt so der Auskühlung entgegen. Kühlt der Organismus aber dennoch immer weiter aus, stellt er das Zittern auch wieder ein, um Energie zu sparen. (nordbayern.de)
Wenn wir so richtig stark frieren, beginnen wir vor Kälte regelrecht zu zittern. Der Körper versucht, sich auf diese Art und Weise vor der Auskühlung zu schützen. Das Zittern ist eigentlich nichts anderes als das Anspannen und Entspannen von Muskeln, das in schneller Abfolge geschieht. Die dabei entstehende Wärme heizt den Körper auf und wirkt so der Auskühlung entgegen. Kühlt der Organismus aber dennoch immer weiter aus, stellt er das Zittern auch wieder ein, um Energie zu sparen. (nordbayern.de)