Grüner Tee, Granatapfelsaft oder Knoblauch: Einigen Lebensmitteln wird eine blutdrucksenkende Wirkung nachgesagt.
Zu hohen Blutdruck auf natürliche Weise senken - das ist leichter als viele denken. Wer sich genügend bewegt und Stress reduziert, macht schon einmal einen guten Anfang. Aber auch mit der richtigen Ernährung lässt sich einiges erreichen.
Zum Beispiel, indem man weniger Salz isst. «Mehr als fünf Gramm Salz am Tag sollte es bei Bluthochdruck nicht sein», sagt Prof. Johannes Georg Wechsler. Der Facharzt für Innere Medizin aus München ist Präsident des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner.
Durch weniger Salzkonsum lässt sich der Blutdruck merklich reduzieren. «Wenn Salz, dann am besten das sogenannte salzreduzierte Kaliumchlorid», rät Wechsler. Da Fertigprodukte sowie Wurst, Schinken und Käse häufig salzhaltig sind, sollte man sie nur sparsam zu sich nehmen. Wer frisch kocht, kann statt Salz etwa auf frische Kräuter und Gewürze wie Pfeffer setzen.
Einige Getränke, Grüner Tee zum Beispiel, sollen eine blutdrucksenkende Wirkung haben. Einzelne Studien belegten den positiven Effekt von Grünen Tee. Wissenschaftlich sei das aber nicht hundertprozentig erwiesen. Gleiches gilt für Granatapfel- oder Rote-Beete-Saft.
Grüner Tee, Granatapfelsaft oder Knoblauch: Einigen Lebensmitteln wird eine blutdrucksenkende Wirkung nachgesagt.
Zu hohen Blutdruck auf natürliche Weise senken - das ist leichter als viele denken. Wer sich genügend bewegt und Stress reduziert, macht schon einmal einen guten Anfang. Aber auch mit der richtigen Ernährung lässt sich einiges erreichen.
Zum Beispiel, indem man weniger Salz isst. «Mehr als fünf Gramm Salz am Tag sollte es bei Bluthochdruck nicht sein», sagt Prof. Johannes Georg Wechsler. Der Facharzt für Innere Medizin aus München ist Präsident des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner.
Durch weniger Salzkonsum lässt sich der Blutdruck merklich reduzieren. «Wenn Salz, dann am besten das sogenannte salzreduzierte Kaliumchlorid», rät Wechsler. Da Fertigprodukte sowie Wurst, Schinken und Käse häufig salzhaltig sind, sollte man sie nur sparsam zu sich nehmen. Wer frisch kocht, kann statt Salz etwa auf frische Kräuter und Gewürze wie Pfeffer setzen.
Einige Getränke, Grüner Tee zum Beispiel, sollen eine blutdrucksenkende Wirkung haben. Einzelne Studien belegten den positiven Effekt von Grünen Tee. Wissenschaftlich sei das aber nicht hundertprozentig erwiesen. Gleiches gilt für Granatapfel- oder Rote-Beete-Saft.