Die meisten Eulenarten bauen keine Nester, sondern legen ihre Eier einfach in Felswänden (Uhu) ab, auf dem Boden von Baumhöhlen (die meisten Käuze) oder in alten Krähennestern (Waldohreule).
Nur die Sumpfohreule baut ein Nest.
Die Anzahl der Eier ist je nach Art verschieden, wird aber auch durch äußere Umweltfaktoren gesteuert:
Ein Schleiereulenweibchen etwa kann in guten Mäusejahren zehn Eier oder mehr legen, bei schlechterer Nahrungssituation dagegen kommt es zu einer deutlich kleineren Brut.🦉
Die meisten Eulenarten bauen keine Nester, sondern legen ihre Eier einfach in Felswänden (Uhu) ab, auf dem Boden von Baumhöhlen (die meisten Käuze) oder in alten Krähennestern (Waldohreule).
Nur die Sumpfohreule baut ein Nest.
Die Anzahl der Eier ist je nach Art verschieden, wird aber auch durch äußere Umweltfaktoren gesteuert:
Ein Schleiereulenweibchen etwa kann in guten Mäusejahren zehn Eier oder mehr legen, bei schlechterer Nahrungssituation dagegen kommt es zu einer deutlich kleineren Brut.🦉