Würde mich auch interessieren und vor allem wo in Österreich gibt es das?
Zuletzt bearbeitet von Beatus am 04.10.2020 um 13:52 Uhr
Würde mich auch interessieren und vor allem wo in Österreich gibt es das?
Zuletzt bearbeitet von Beatus am 04.10.2020 um 13:52 Uhr
Bei uns in Pöttelsdorf. Florian ist Dipl. Landwirt, sein Partner Franz ist Gärtner. Beide produzieren bio Gemüse. Wir sind Ernteteiler, wir bekommen wöchentlich ein Kisterl mit den Erzeugnissen. Es gibt auch gemeinsame Tage, z.B. wir nehmen zusammen die Kartoffeln aus, super Sache die Gemeinschaft. Wir bekommen auch Eier und selbst gebackenes Brot, Florian braucht 24 Stunden dazu, er läßt den Teig gehen, knetet ihn wieder ... Es sollen die Gase schon vor dem Verzehr aus dem Brot kommen, nicht erst im Körper. Sie arbeiten ohne chemische Mittel, setzen z.B. Nützlinge in die Glashäuser und bearbeiten alles händisch (Bei- und Unkräuter). Aber schaut mal vorbei im Neudlhof Pöttelsdorf (Internet und facebook). Ich bin von der Arbeit der beiden ganz begeistert.
Falls es einmal zu Ernteausfällen oder Unwetter bedingte Katastrophen kommen sollte, haften wir alle solidarisch. So trifft es nicht nur Florian und Franz.
Falls es einmal zu Ernteausfällen oder Unwetter bedingte Katastrophen kommen sollte, haften wir alle solidarisch. So trifft es nicht nur Florian und Franz.
Das ist wirklich eine tolle Sache. Danke für den Bericht, Pannonische..
Das wäre für viele Gebiete in Österreich wünschenswert, solche Projekte zu starten.
Pannonische - Herzlichen Dank für den ausführlichen, gut erklärten Beitrag. Finde dieses Projekt wirklich super und nachahmenswert. Einfach gesagt eine Mini Kolchose.
Tolle Sache, Pannonische!
Weiß jemand andere Beispiele in Österreich, wo das auch so oder ähnlich funktioniert?
Pannonische, das muss ich mir im internet anschauen. Hört sich gut an!
Danke für den Bericht Pannonische, empfehlenswert zur Nachahmung
Ich habe gelesen, dass hier ein paar mit solidarischer Landwirtschaft zu tun haben, Wie genau funktioniert dass? Von deutschen Betrieben habe ich schon ein bisschen etwas gehört, aber dass es das in Österreich auch gibt, habe ich nicht gewusst.