Forum - Wie grüßt man richtig

 
Katerchen

Es gibt einige Begrüßungsregeln:

  • Die Person, die den Raum betritt, grüßt immer zuerst, unabhängig von Rang und Geschlecht.
  • Begrüßungsreihenfolge nach Hierarchieebene: Begegnen sich zwei Personen von unterschiedlicher Hierarchieposition, grüßt zuerst die rangniedrigere Person – z. B. gemäß der Unternehmenshierarchie grüßt zuerst der Abteilungsmitarbeiter den Abteilungsleiter, der Abteilungsleiter den Filialleiter usw.
  • Mit gleicher Grußformel den Gruß erwidern: Werden Sie z. B. mit Guten Tag begrüßt, grüßen Sie mit der gleichen Grußformel zurück.
  • Bei mehrmaligem Treffen am Tag reicht ein freundliches Nicken oder ein Lächeln.
  • Normalerweise grüßt der Mann die Frau zuerst, außer bei größeren Altersunterschieden. Da grüßt der Jüngere den Älteren zuerst.

Und wie ist es mit der Begrüßung per Handschlag?

Der verbalen Begrüßung folgt oft die Begrüßung per Händedruck. Dabei sollten Sie Folgendes beachten:

Beim Händereichen ist die Reihenfolge gegensätzlich (!) zu der verbalen Begrüßung: Laut Knigge reicht zuerst immer die ranghöhere Person die Hand zur Begrüßung, z. B. der Vorgesetzte dem Mitarbeiter. Es bleibt dem Ranghöheren überlassen, ob er überhaupt die Hand reicht. Bei gleicher Hierarchieebene reicht die ältere der jüngeren Person zuerst die Hand und die Dame dem Herren.

  • Umfassen Sie beim Händedruck die Hand des Gegenübers vollständig und schauen Sie der Person in die Augen. Die Hand wird dabei nicht geschüttelt, sondern nur gedrückt!
  • Der Händedruck soll nicht zu fest aber auch nicht zu schwach ausfallen.
  • Eine Hand in der Hosen- oder Jackentasche ist beim Handschlag tabu, auch wenn der eine oder andere dadurch mit Coolness punkten möchte.
  • Früher galt: Nur die Männer stehen bei der Begrüßung auf, um die Hand zu reichen. Frauen können sitzen bleiben. Heutzutage stehen sowohl Männer als auch Frauen bei der Begrüßung auf.

Sowohl für die verbale als auch physische Begrüßung gilt: Sehen Sie Ihrem Gegenüber in die Augen. Der direkte Augenkontakt wirkt ehrlich, zeugt von Respekt und fördert die Kommunikationsbereitschaft. Ein ausweichender Blickkontakt hingegen wirkt alles andere als vertrauensvoll. Eine Person, die einem nicht in die Augen sehen kann, vermittelt den Eindruck, dass sie etwas im Schilde führt, unehrlich oder unsicher ist.

Ein kleiner "Knigge". Ich merke, dass das immer mehr verloren geht.

Teddypetzi

Soviel Gedanken hab ich mir darüber noch nicht gemacht 

Hab als Kind gelernt immer zu grüßen,  normalerweise die jüngere Person deäie ältere zuerst 

Mir ist es egal, ich Grüße einfach