Ich lege immer zuerst die schwereren Produkte in den Wagen, aber nur um die anderen nicht zu zerdrücken
Es macht sich doch nicht so gut wenn zuerst weiche Waren im Wagen sind, und dann einen Kasten Getränke darauf stelle
Ich lege immer zuerst die schwereren Produkte in den Wagen, aber nur um die anderen nicht zu zerdrücken
Es macht sich doch nicht so gut wenn zuerst weiche Waren im Wagen sind, und dann einen Kasten Getränke darauf stelle
Ich lege meine Waren sehr strukturiert auf das Förderband, zwar nicht wegen der Kassierin sondern wegen mir selbst, weil ich gerne strukturiere und weil es einfacher ist und schneller geht. So ergibt es sich so ähnlich wie beschrieben. Ich habe auch alle gekühlten Produkte beisammen, weil ich diese dann auch extra in eine Tasche packe. Ich finde, es ist so unkomplizierter, als wenn alles im Durcheinander auf das Band gelegt wird. Ganz ohne hudeln.
Bei mir kommt zuerst das schwere Zeugs und dann das leichte aufs Band. Nicht weil ich der Kassiererin helfen will, sondern meinen Waren zuliebe, die Geld kosten und nicht beschädigt sein sollen.
Ich packe zuerst schwere Lebensmittel, Konserven und Gläser auf das Förderband und erst dann leichte, zerdrückbare und empfindliche Lebensmittel. Ganz am Ende kommen Lebensmittel die in der Kühlung waren, die geb ich in eine Kühlbox oder Kühlsackerl.
Mache ich aber auch um beim Einräumen mein System im Griff zu haben.
Also ich sortiere meine Ware nicht, wenn ich sie aufs Förderband lege. Wenn ich da lange rumsortiere, wäre die Kassierin aus Kassel noch saurer, weil ich so lange brauche.
littlePanda, bei mir geht das gleich schnell, als wenn ich es nicht sortiert auflege. Vor allem ist genug Zeit, bis die Kunden vor mir bezahlt haben , ist immer ausreichend Zeit, es noch besser zu sortieren. Und beim Einräumen ist man dann schneller. Naja, so hat jeder seine kleinen Ticks.
Bei mir ist es wie bei littlePanda und ich sortiere nicht, weil ich zu lange brauchen würde. Bei manchen Geschäften ist das Förderband doch recht kurz. Ich achte aber darauf, wie ich Flaschen platziere, damit sie sich nicht selbständig machen.
Ich sortiere nicht.
Ich achte auch immer auf zerbrechlich und weniger zerbrechlich, aber auch Waren, die rollen können, sollten mit anderen Waren auf dem Band gehalten werden.
Eben habe ich einen Artikel gelesen, wie man seine Waren im Supermarkt aufs Band legen sollte:
Um zu vermeiden, dass Kassierer – unter anderem eine Supermarkt-Kassiererin aus Kassel, die ihrem Ärger in einem Post auf der Plattform X Luft macht – sauer werden, sollte man laut Lifestyle-Magazin Wmn.de folgendermaßen vorgehen:
Ordnung ist das halbe Leben! Sortieren Sie Ihre Artikel nach Warengruppen (z. B. Obst und Gemüse, Konserven, Kühlprodukte) und legen Sie diese ordentlich nebeneinander aufs Band, damit der Kassierer sie schnell einscannen kann.
Beginnen Sie mit schweren und nicht zerbrechlichen Gegenständen wie Konservendosen. Empfindliche Produkte wie Eierkartons, Obst oder Joghurtbecher sollten in der Mitte des Bandes platziert werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Zum Schluss können kleine Artikel wie Süßigkeiten oder einzelne Obststücke leicht eingescannt und direkt in die Einkaufstasche geräumt werden. Ein geordneter Einkauf beschleunigt nicht nur den Bezahlvorgang, sondern kann auch dazu beitragen, dass die Ware sicher und unbeschädigt eingepackt wird.
Wie macht ihr das? Wenn ich ehrlich bin, lege ich meine Waren so aufs Band, wie ich sie einräume. Ich denke, wenn ich mein Geld im Markt lasse, brauche ich an der Kasse nicht hudeln.