Warum muss es Obdachlose überhaupt geben?
Forum - Wiener Kältetelefon
Ja, warum, Lara? Gründe dafür: Verlust des Arbeitsplatzes, Alkohol- und Drogensucht, Trennung, Migration, Konflikte und Flucht aus dem Elternhaus, Haftentlassung, psychische und physische Erkrankungen, Überschuldung, Tod des Partners. All das kann zu Obdachlosigkeit und sozialer Ausgrenzung führen.
Es gibt Einrichtungen und sehr engagierte Menschen, die Obdachlosen helfen, über eine Wohnung wieder im Leben Fuss zu fassen. Dieses "Housing First" wird besonders in Finnland erfolgreich angewendet.
Zuletzt bearbeitet von Pesu07 am 05.11.2023 um 06:28 Uhr
Ich fürchte, in München kommt noch als einer der Hauptgründe für Wohnungslosigkeit der Mangel an Wohnraum hinzu
Neben den üblichen Aufnahmestellen wie die Heilsarmee gibt es mehrere Wärmestuben und auch einen Kältebus. Tagsüber wird ihnen auch die Möglichkeit geboten, sich und ihre Wäsche zu waschen sowie warme Mahlzeiten zu bekommen. Leider gibt es auch Obdachlose, die keinerlei Hilfe annehmen wollen.
Ja, es gibt in jedem Bundesland zumindest ein Kältetelefon. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob es überall von der Caritas betrieben wird, aber es gibt zumindest eine Telefonnummer. Ich werde mir die Nummer für mein Bundesland wieder am Handy abspeichern. Dann kann ich im Notfall schneller reagieren.
Ich bin bei Lara1, warum muss es immer noch Obdachlose geben? Jeder illegal eingereiste der behauptet
ein Flüchtling zu sein bekommt ein All inclusive Paket geschnürt und für unverschuldet in Not geratene
Staatsbürger gibt es nix. Ist das Gerecht oder ist das nicht medienwirksam genug für die "Gutmenschen"?
Müssen sie "Flüchtlinge" vor der Afrikanischen Küste auf Boote laden und nach Europa transportieren
um in den Medien gut dazustehen? Gebt Obdachlosen einen festen Wohnsitz und dann versucht, ihnen
Arbeit zu verschaffen. Das wäre meiner bescheidenen Meinung nach besser als Wirtschaftsflüchtlinge
nach Europa zu karren!
Die kalte Jahreszeit nähert sich mit riesen Schrittn und stellt Obdachlose vor große Herausforderungen. Das Kältetelefon der Wiener Cartias ist sieben Tage in der Woch rund um die Uhr offen, besetzt mit freiwilligen HelferInnen. Sie geben Infos zu Notquartiere, schicken Kältebusse, verteilen winterfeste Schlafsäcke usw.
Gibt es diese gute Einrichtung auch in anderen Städten?