ein Kunde nimmt das Packerl aus dem Regal weil reduziert. Unterwegs zur Kassa meckert dessen Ehefrau - sie will kein Fleisvh das heute abläuft.
Der Mann legt das Packerl rgendwo in ein Regal. Womöglich dorthin, wo die stark wärmenden Lampen sind.
Der nächste Kunde sieht das Packerl und legt es in die Kühlung - sind ja nur 2 Schritte
und wer ist Schuld?
Ein Wiener Supermarkt verkauft graues Rindfleisch.
Am Freitagnachmittag machte "Heute"-Leserreporterin Sonja in einem Wiener Supermarkt in der Siemensstraße in Wien eine seltsame Entdeckung. "Top Angebot", schreibt sie und schickt ein Foto von Rinderfaschiertem mit, das mit einem - 25 % Pickerl beklebt ist.
Deutlich zu erkennen ist dabei die grau-braune Farbe des Faschierten, das eher an gekochtes, statt an rohes Fleisch erinnert. Auch das Kondenzwasser, dass sich in der Verpackung sammelt, lässt nichts Gutes erahnen. Denn gleich daneben liegen mehrere abgepackte Päckchen, die frisches, rosanes Fleisch enthalten.
Das vermeintliche Gammelfleisch ist mit dem 24. Juli datiert und sollte deshalb noch genießbar sein. Vor allem Rindfleisch lässt sich länger aufbewahren als Schweine- oder Hühnerfleisch. Trotzdem sollten Käufer immer auf das Aussehen und, wenn möglich, auch auf den Geruch des Fleisches achten und im Zweifelsfall die Finger davon lassen.
Wenn in so einem Fall jemand auch noch sehr schlecht sieht und das faschierte Fleisch kauft.
Eine saftige Strafe gehört diesem Lebenmittelmarkt.
Ich habe in diesem Fall den Link dazugetan, weil das müßt ich auch anschauen!
https://www.heute.at/s/wiener-supermarkt-verkauft-gammelfleisch-fuer-25--100093618