Forum - Wild auf der Strasse Unfallgefahr

 
alpenkoch

 Vor allem im Herbst steigt die Unfallgefahr mit Wildtieren. Alle sieben Minuten findet ein Verkehrsunfall mit Wildtieren statt.  Vor allem im Herbst steigt die Unfallgefahr mit Wildtieren. Im vergangenen Jahr wurden dabei 310 Personen verletzt (Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Versicherungsverband VVO und der Dachverband "Jagd Österreich"). Wie sollten Sie sich am besten verhalten, wenn ein Wild Ihre Fahrbahn quert? Oder es tatsächlich zu einer Kollision kommt? Herbst besonders gefährlich  Besonders in den frühen Morgen- und späten Abendstunden sind die Tiere verstärkt unterwegs. Die meisten Unfälle ereignen sich zwischen 5 und 7 Uhr morgens bzw. zwischen 20 und 23 Uhr abends. Grundsätzlich ist aber zu jeder Zeit mit derartigen Unfällen zu rechnen.  Sehen Sie das Gefahrenzeichen „Achtung Wildwechsel“, passen Sie bitte Ihre Fahrweise an. Besondere Vorsicht ist auf Landstraßen geboten, hier ereignen sich 77% der Wildunfälle mit Personenschaden. 21% der Unfälle passieren auf Gemeindestraßen. Die Fahrweise anpassen  Das Gefahrenschild weist auf Strecken mit hohem Wildwechsel-Aufkommen hin. Fahren Sie daher in diesen Bereichen bremsbereit und reduzieren Sie die Geschwindigkeit. Quert ein Tier Ihre Fahrbahn, sollten Sie Ruhe bewahren, umsichtig bremsen und dabei abblenden und hupen. Ist ein Zusammenstoß mit dem Tier unvermeidbar, sollten Sie bei einer Bremsung unbedingt das Lenkrad gut festhalten. Vermeiden Sie riskante Ausweichmanöver, diese sind meist weitaus riskanter als eine Kollision mit dem Tier.  Nach dem Unfall  Hier gilt wie bei jedem Unfall: Unfallstelle absichern, indem Sie die Warnblinkanlage einschalten und das Pannendreieck aufstellen. Tragen Sie dabei bereits die Warnweste. Versorgen Sie evtl. Verletzte und verständigen Sie die Rettung. Besonders wichtig ist, dass Sie sofort die Polizei verständigen. Diese informiert den zuständigen Jagdaufseher. Dokumentieren Sie den Unfall und melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung. Nehmen Sie das verletzte oder tote Tier nicht mit, Sie machen sich sonst strafbar.

ergo-versicherung.at/a/richtiges-verhalten-bei-wild-auf-der-strasse/

Goldioma

Bei uns in Vorarlberg hat es jetzt vor 2 Tagen einen Unfall auf der Autobahn mit Wildschweinengegeben. Habe gar nicht gewußt, dass wir in Vorarlberg Wildschweine haben.

Halbmondchen

In unserer Familie hat es schon einige Unfälle mit Wild gegeben. Gestern war auch ein Beitrag im TV weil dieses Thema jetzt wieder sehr aktuell ist durch die Jahreszeit. 

MaryLou

Ja zu dieser Jahreszeit kommt es häufig in der Dämmerung zu Wildunfällen. Wir meiden jetzt diese Tageszeit so gut es geht um mit dem Auto oder dem Motorrad zu fahren. 

Teddypetzi

in unserer Region laufen das ganze Jahr immer wieder Rehe, Hasen, Fasane u.s.w. über die Strassen, da fahre ich immer mit großer Vorsicht

Zuletzt bearbeitet von Teddypetzi am 04.10.2019 um 10:43 Uhr

snakeeleven

Bei den Zufahrtstrassen in unsere Gemeinde gibt es überall Wildwechsel, deshalb fahre ich bei Dämmerung immer vorsichtig und passe auf ob Wild im Anmarsch ist. 

Gelöschter User

Ja diese Gefahr ist leider im moment allgegenwertig und angepaßtes , vorsichtiges Fahren ist mehr als angesagt. Auf meiner Strecke sind 4 Stellen , wo sowas möglich wäre

 

michi2212

  Besonders am Abend wenn es dunkel wird, muss man sehr aufpassen.                   

Dosch

Danke für deinen ausführlichen Bericht, alpenkoch.

Auch in unserer Gegend gibt es sehr starken Wildwechsel, zum Glück hatten wir noch keine Unfälle mit Wild. 

moga67

Ja, jetzt kommt wieder die "gefährliche" Zeit.
Letztes Jahr hatte ich bei einer Autofahrt ( um 5.30h ) von ca 5Min, 3 Begegnungen mit Rehen. Das Schlechte für die Autofahrer ist, wenn der Kukuruz links  und rechts so weit an den Straßenrand gepflanzt wird und man wie in einem Tunnel fährt, da hat man gar keine Chance.

Vor 5 Jahren hat es das Reh nicht überlebt ( der Jäger musste es erschießen) und ich hatte ein kaputtes Auto - mir ist GsD nichts passiert,  außer einem Schock.