Sind 2014 noch 77 Wildbienenarten in Europa gefährdet, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht gewesen, sind es inzwischen 172. Das teilte die Weltnaturschutzunion (IUCN) am Samstag bei ihrer Konferenz in Abu Dhabi mit. Eine ähnliche Entwicklung zeige sich auch bei den Schmetterlingen. Problematisch sei das für die Bestäubung, auf die bis zu 90 Prozent aller Blütenpflanzen in Europa angewiesen seien, so Fachleute.
Die Gründe sind vielfältig, aber das Ergebnis könnte die Menschen vor sehr schwerwiegende Probleme stellen, da Biene und co 90 Prozent der Bestäubung machen
Sind 2014 noch 77 Wildbienenarten in Europa gefährdet, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht gewesen, sind es inzwischen 172. Das teilte die Weltnaturschutzunion (IUCN) am Samstag bei ihrer Konferenz in Abu Dhabi mit. Eine ähnliche Entwicklung zeige sich auch bei den Schmetterlingen. Problematisch sei das für die Bestäubung, auf die bis zu 90 Prozent aller Blütenpflanzen in Europa angewiesen seien, so Fachleute.
Die Gründe sind vielfältig, aber das Ergebnis könnte die Menschen vor sehr schwerwiegende Probleme stellen, da Biene und co 90 Prozent der Bestäubung machen
orf.at/stories/3408065/