Wir kennen nur ganz wenig Schwammerl. Wenn wir in letzter Zeit im Wald wandern waren haben wir einige Schwammerlsucher begegnet welche einen guten Fund hatten. Wir sammeln keine.
Wir kennen nur ganz wenig Schwammerl. Wenn wir in letzter Zeit im Wald wandern waren haben wir einige Schwammerlsucher begegnet welche einen guten Fund hatten. Wir sammeln keine.
Bei vielen Leuten in meiner Umgebung ist in den letzten Wochen ein regelrechtes Schwammerlsuchfieber ausgebrochen, da man nach dem vielen Regen besonders viele Pilze findet.
Leider enthalten Schwammerl neben gesunden Inhaltsstoffen auch ungesunde. Deshalb sind Pilze als Nahrungsmittel ungeeignet und sollten nur Zusatznahrung sein.
Pilze speichern Schwermetalle. so findet man gesundheitsbedenkliche Konzentrationen von Blei, Quecksilber, Arsen und Cadmium in wildwachseneden Champignons, Steinpilzen und Parasol, Eierschwammerl usw. Von den wilden Champignons wird deshalb mittlerweile sogar abgeraten.
Die radioaktive Belastung ist in Österreich mittlerweile in vielen Teilen eher unbedenklich. Lediglich auf den Maronenröhrling sollte man verzichten.
Radioaktiv höher belastet sind: westl. NÖ, westl. Obersteiermark, weite Teile Oberösterreichs und Salzburgs, Koralpengebiet. Dort sollte man auf Wildpilze eher verzichten.
Der Richtwert liegt bei 25 dag Wildpilzen pro Woche, Schwangere und Kinder sollten Zuchtpilze essen.
Zuletzt bearbeitet von Billie-Blue am 29.10.2024 um 07:50 Uhr