Yazd- Iran, verwendet über 700 2.500 Jahre alte Windfänger (Badgirs), die die Innentemperaturen ohne Strom um 15°C senken und die Wüstenwärme mit der genialsten natürlichen Kältetechnologie der Welt besiegen. Im Herzen der iranischen Wüste, wo die Temperaturen regelmäßig 45°C erreichen, liegt die Stadt Yazd mit einer so effizienten Kühllösung, dass Klimaanlagen primitiv erscheinen lassen. Bei den über 700 Windfängern, die über der Stadt türmen, handelt es sich um Ziegeltürme, die von 5 bis 33 Metern hoch sind und als echte natürliche Klimaanlagen dienen, von denen einige 2500 Jahre alt sind und heute noch perfekt funktionsfähig sind. Das Prinzip hinter diesen Windfängern ist ein Meisterwerk der angewandten Physik und des Verständniss der Luftdynamik. Die Türme sind mit mehreren Innenabteilen und Öffnungen in verschiedene Richtungen gebaut, um den Wind aus welcher Richtung auch immer er weht, einzufangen. Wenn der Wind auf den Turm trifft, wird die Luft durch die inneren Kanäle ins Haus gedrückt, jedoch erst nach mehreren genialen Methoden gekühlt: Überqueren von Wasserbecken, durch nasse Kanäle oder durch Kontakt mit den kühl bleibenden dicken Ziegelmauern. Der anspruchsvollste Aspekt ist die Zweiwege-Lüftungsanlage: Während eine Seite des Turms kalte Luft von außen einbringt, entpuppt eine andere warme Luft aus dem Haus und sorgt für einen konstanten Kreislauf. Wenn kein Wind ist, arbeiten die Sammler nach dem Prinzip des Schornsteineffekts - warme Luft steigt und kommt durch die Spitze, saugt kühlere Luft vom Turmunterstand ein. Einige Sammler sind an Qanats (unterirdische Wasserkanäle) angeschlossen, die die Luft durch Verdunstung weiter kühlen und die Temperatur um bis zu 15°C im Vergleich zu dem forridor außen senken. Die Stadt Yazd besteht fast vollständig aus Schlammziegel, einem Material mit außergewöhnlichen Wärmedämmeigenschaften. Die Häuser haben 60 Zentimeter dicke Wände, Höfe mit Brunnen und Pools und kleine Fenster, die strategisch orientiert sind, um den Einstieg von Sonnenwärme zu minimieren. Windsammler erheben sich majestätisch über diese Architektur, einige haben achteckige oder sechseckige Formen, um den Wind aus allen Richtungen zu maximieren. Der höchste Windsammler der Welt befindet sich im Dolat Abad Garden in Yazd und misst 33 Meter hoch. Die Effizienz dieser Anlagen ist so hoch, dass in den Palästen und wohlhabenden Häusern von Yazd die Innentemperatur auch bei 45°C draußen bei 25-30°C gehalten wird, alles ohne ein einziges Watt Strom zu verbrauchen. Die größeren Sammler können 60 Kubikmeter Luft pro Minute bewegen, was einer Industrieklimaanlage entspricht. Die Technologie ist so fortgeschritten, dass moderne Architekten diese Bauwerke untersuchen, um nachhaltige Kühlsysteme für zeitgenössische Gebäude Heute, in der Ära der Energiekrise und der globalen Erwärmung, bieten die Windfänger von Yazd wichtige Lektionen in nachhaltiger Architektur. Die UNESCO hat die Stadt Yazd zum Weltkulturerbe erklärt, nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch weil sie zeigt, dass 2500 Jahre alte Technologie effizienter und umweltfreundlicher sein kann als moderne Lösungen. Diese Türme sind nicht nur historische Denkmäler - sie sind Modelle für die Zukunft der Architektur in einer sich schnell erwärmenden Welt.
Yazd- Iran, verwendet über 700 2.500 Jahre alte Windfänger (Badgirs), die die Innentemperaturen ohne Strom um 15°C senken und die Wüstenwärme mit der genialsten natürlichen Kältetechnologie der Welt besiegen. Im Herzen der iranischen Wüste, wo die Temperaturen regelmäßig 45°C erreichen, liegt die Stadt Yazd mit einer so effizienten Kühllösung, dass Klimaanlagen primitiv erscheinen lassen. Bei den über 700 Windfängern, die über der Stadt türmen, handelt es sich um Ziegeltürme, die von 5 bis 33 Metern hoch sind und als echte natürliche Klimaanlagen dienen, von denen einige 2500 Jahre alt sind und heute noch perfekt funktionsfähig sind. Das Prinzip hinter diesen Windfängern ist ein Meisterwerk der angewandten Physik und des Verständniss der Luftdynamik. Die Türme sind mit mehreren Innenabteilen und Öffnungen in verschiedene Richtungen gebaut, um den Wind aus welcher Richtung auch immer er weht, einzufangen. Wenn der Wind auf den Turm trifft, wird die Luft durch die inneren Kanäle ins Haus gedrückt, jedoch erst nach mehreren genialen Methoden gekühlt: Überqueren von Wasserbecken, durch nasse Kanäle oder durch Kontakt mit den kühl bleibenden dicken Ziegelmauern. Der anspruchsvollste Aspekt ist die Zweiwege-Lüftungsanlage: Während eine Seite des Turms kalte Luft von außen einbringt, entpuppt eine andere warme Luft aus dem Haus und sorgt für einen konstanten Kreislauf. Wenn kein Wind ist, arbeiten die Sammler nach dem Prinzip des Schornsteineffekts - warme Luft steigt und kommt durch die Spitze, saugt kühlere Luft vom Turmunterstand ein. Einige Sammler sind an Qanats (unterirdische Wasserkanäle) angeschlossen, die die Luft durch Verdunstung weiter kühlen und die Temperatur um bis zu 15°C im Vergleich zu dem forridor außen senken. Die Stadt Yazd besteht fast vollständig aus Schlammziegel, einem Material mit außergewöhnlichen Wärmedämmeigenschaften. Die Häuser haben 60 Zentimeter dicke Wände, Höfe mit Brunnen und Pools und kleine Fenster, die strategisch orientiert sind, um den Einstieg von Sonnenwärme zu minimieren. Windsammler erheben sich majestätisch über diese Architektur, einige haben achteckige oder sechseckige Formen, um den Wind aus allen Richtungen zu maximieren. Der höchste Windsammler der Welt befindet sich im Dolat Abad Garden in Yazd und misst 33 Meter hoch. Die Effizienz dieser Anlagen ist so hoch, dass in den Palästen und wohlhabenden Häusern von Yazd die Innentemperatur auch bei 45°C draußen bei 25-30°C gehalten wird, alles ohne ein einziges Watt Strom zu verbrauchen. Die größeren Sammler können 60 Kubikmeter Luft pro Minute bewegen, was einer Industrieklimaanlage entspricht. Die Technologie ist so fortgeschritten, dass moderne Architekten diese Bauwerke untersuchen, um nachhaltige Kühlsysteme für zeitgenössische Gebäude Heute, in der Ära der Energiekrise und der globalen Erwärmung, bieten die Windfänger von Yazd wichtige Lektionen in nachhaltiger Architektur. Die UNESCO hat die Stadt Yazd zum Weltkulturerbe erklärt, nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch weil sie zeigt, dass 2500 Jahre alte Technologie effizienter und umweltfreundlicher sein kann als moderne Lösungen. Diese Türme sind nicht nur historische Denkmäler - sie sind Modelle für die Zukunft der Architektur in einer sich schnell erwärmenden Welt.
Schalk Burger