Forum - Woher kommt die Form des Gugelhupfs?

 
Zwiebel

Ich frage mich, warum der Gugelhupf seine typische Form mit dem Loch in der Mitte hat. Ist das nur, "weils halt immer so war" oder steckt da irgendein funktioneller Gedanke dahinter, zB dass er sich so besser backen lässt oder so etwas? 

MaryLou

Woher der Name kommt weiss ich auch nicht genau, aber das  Loch in der Mitte, glaube ich, ist dazu da daß die Hitze beim Backen mehr verteilt wird. Ist nur meine ganz eigene Logik. Das heißt aber noch lange nicht daß es stimmt. . Aber es gibt sicherlich jemaden hier der das googelt und dir dann "Bescheid" gibt. Schönen Sonntag wünsche ich dir noch.

Potscherl

Der Gugelhupf ist ein Kuchen aus Hefeteig, oft mit Rosinen. Ursprünglich wohl in einem rundlichen Napf oder kleinen Kessel zubereitet, wird er heute in einer typischen, hohen Kranzform aus Metall, Keramik, Glas oder Silikon mit einer kaminartigen Öffnung in der Mitte gebacken, die klassischen Puddingformen ähnelt und den Teig gleichmäßiger garen lässt. Besonders in Österreich ist Gugelhupf allerdings keine Bezeichnung für einen bestimmten Teig, sondern für die charakteristische Form.[1]

 

Meine lieben aus Wikipedia rüberkopiert. Also die Idee von MaryLo trifft es eigentlich.

 

Zwiebel

Ich danke euch für eure Antworten, aber ich muss gestehen, dass ich bereits zuvor versucht habe, die Antwort zu ergoogeln, und sie jetzt immer noch nicht kenne.

Danke Potscherl, der Gugelhupf bezeichnet eine charakteristische Form - ja eh, aber woher kommt diese Form? Einfach nur weils hübsch ist oder aus anderen Gründen...?

Lerich, auf dieser Seite finde ich leider auch nur die Info, dass "die charakteristische Form seit dem 16. Jh mehr oder weniger unverändert ist."

 

Also so trivial ist die Frage ja offenbar nicht - aber vielleicht weiß jemand Bescheid