Dafür gibt es den 12 Stunden Tag, aber ihr könnt ja widersprechen und der Arbeitgeber darf euch nicht benachteiligen und wird das sicher auch nicht tun
Forum - Zu viel Arbeit macht krank
Sind da auch die Menschen in diversen Ländern wie etwa Bangladesh miteingerechnet? Die dort unter menschenunwürdigen Bedingungen auch schwer krank arbeiten müssen, so auch Kinder? Mir fällt dazu eine Reportage ein, wo Kinder sogar am Arbeitsplatz übernachten und für wenige Stunden schlafen, bevor es weitergeht, auch mit hohem Fieber müssen sie weiterarbeiten. Dabei sterben natürlich auch viele an Überarbeitung. Dass bei uns jemand direkt an den Folgen der Überarbeitung stirbt, kann ich mir schwer vorstellen, da spielen dann auch andere Faktoren mit.
Stimmt, zuviel Arbeit macht krank und 12 Stunden Schichten sind kein Honig schlecken aber auch zuwenig zu tun zu haben ist ungesund.
Eine gute Mischung macht es aus und da rede ich nicht von der Ausbeutung in diversen Ländern. Da haben die Arbeiter, Männer, Frauen und Kinder! keine Rechte und sind oft weniger "Wert" als Tiere!
In der westlichen Welt liegt es oft an der - mehr, schneller, öfter, weiter Mentalität.
Billie Blue, das glaube ich prinzipiell auch. Nur ein Hinweis darauf, dass es auch bei uns Gestörte gibt, die sich zu Tode arbeiten. Gab zB vor ein paar Jahren mal in Dtl den Fall eines Praktikanten bei einer Investmentbank, der an Überarbeitung gestorben ist.
Ja, in manchen Ländern sind die Arbeitsbedingungen wirklich menschenunwürdig, das stimmt. Trotzdem gibt es auch bei uns genug Fälle. Menschen, die sich selbst überarbeiten und krank arbeiten gehen, weil sie glauben unentbehrlich zu sein. Chefs, die manchen Mitarbeitern immer mehr aufhalsen, obwohl diese schon "stopp" schreien, und die erst aufhören, wenn die Mitarbeiter im Burnout sind. etc..
Zuletzt bearbeitet von Thanya am 17.05.2021 um 21:57 Uhr
Jährlich sterben 745.000 Menschen an Überarbeitung: Zu viel Arbeit macht krank - und kann im schlimmsten Fall sogar tödlich enden. Jährlich sterben auf der ganzen Welt 745.000 Menschen an den Folgen einer Überarbeitung. Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation, Tedros Adhanom Ghebreyesus, betonte nach der Veröffentlichung einer UNO-Studie: Kein Job ist dieses Risiko wert.
Die WHO und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) gehen davon aus, dass im Jahr 2016 weltweit rund 398.000 Menschen an Schlaganfällen und etwa 347.000 an koronarer Herzerkrankung starben, weil sie 55 Wochenstunden oder mehr gearbeitet hatten. (gelesen auf krone at)
Wann kommt die Impfung dagegen ?