Mir gefällt dieses Wetter
Forum - Zweitwärmster Juli der Messgeschichte
Im letzten Jahr war es definitiv bei uns im Sommer wärmer als heuer bis jetzt
jowi59, es stimmt schon, es gab auf der Erde immer verschiedene Phasen, mal Eiszeit, dann mal Hitzezeiten. Nur ging der Wechsel relativ langsam vonstatten und die Bewohner des Planeten konnten sich anpassen. Und wer es nicht konnte starb halt aus.
Wir Menschen sind an das gemäßigte Klima ausgerichtet und unsere Bewirtschaftung der Erde ist sehr empfindlich und bis ans Limit ausgereizt. Da spielen ein oder zwei Grad eine große Rolle. Die Erwärmung zur Zeit haben wir verursacht durch die Luftverschmutzung, die natürliche Rückstrahlung der Wärme von der Erde ins Weltall funktioniert nicht mehr so gut.
Bei uns ist es wärmer als letztes Jahr. Da es den ganzen Juli nicht geregnet hat, wird alles gelb. Anderswo gabs zuviel Regen.
Ich bin an der Ostsee und genieße das kühle Nass. Hier sind die Temperaturen annehmlich bei um die 20 Grad.herrlich, ich vermisse nichts. Mein Sohn schwitzt bei über 40 Grad in Portugal.weil das für ihn Sommer ist🤔
Ein wirklich sehr warmes Jahr hatten wir bis jetzt. Ncht nur der Juli war wärmer, auch alle anderen Monate im heutigen Jahr.
Anpassen kann Mensch sich ganz gut. Nach manchen Aussagen, wie gefährlich die Hitze ist, wären die Bewohner der südlicheren Länder oder in Afrika schon längst ausgestorben. Bei unseren Landwirten bemerke ich sehr viele, verschiedene "neue" Bepflanzungen. Die passen sich schon an.
Untersuchungen haben ergeben, dass sich Menschen tatsächlich an Hitze gewöhnen bzw. anpassen. Bis zu einem gewissen Grad.
In Mitteleuropa müssen wir unsere Lebensgewohnheiten anpassen. Im Süden ist bei Hitze am Nachmittag alles wie ausgestorben und keiner bewegt sich. Die Einheimischen würden nie so wie Touristen bei Hitze zum Strand oder einen Stadtrundgang machen.
Bei uns wird in der Früh und am Abend ein wenig Bewegung gemacht. Wir passen uns dem Wetter an und dann ist alles halb so wild. Man muss nicht bei 32° mit dem Fahrrad durch die Mittagshitze strampeln, wie es ziemlich viele Pensionierten machen.
gefunden auf: https://ooe.orf.at/stories/3267351/
Temperaturen über 30 Grad locken auch diese Woche zur Abkühlung an heimische Seen und Flüsse. Solche heißen Tage sind über die Jahre gesehen eher zur Regel als zur Ausnahme geworden – der heurige Juli sticht dabei besonders heraus. Er ist laut GeoSphere Austria der zweitheißeste seit Beginn der Messgeschichte.
Der Juli brachte außerdem wenig Niederschlag – besonders betroffen ist der Osten. In Oberösterreich hat es im Juli um rund 30 Prozent weniger geregnet als durchschnittlich in diesem Monat. Wenig Regen und viel Sonne, das verspricht laut aktuellen Prognosen auch der August.
Die Erde befindet sich zur Zeit in einer Warmphase. Diese haben immer schon mit Eiszeiten gewechselt.