Uff! Das klingt ja kompliziert! Sehr interessanter Thread, weil darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht, wie es vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders war.
Uff! Das klingt ja kompliziert! Sehr interessanter Thread, weil darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht, wie es vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders war.
Spannend! Jetzt ist mir das auch mal klar. Ich muss gestehen, ich habe den Begriff immer benutzt ohne darüber nachzudenken. Als Kind hat er mich allerdings verwirrt
Sehr interessant
Der Begriff stammt noch aus der Zeit, wo auch der Mondkalender beachtet wurde.
Denn laut dem alten Mondkalender hatte ein Jahr nur 354 Tage. Laut dem Sonnenkalender entsprach ein Jahr aber 365 Tagen – die elf Tage beziehungsweise zwölf (Rauh-)Nächte dazwischen liegen "zwischen den Jahren". Erst nach der Kalenderreform durch Papst Gregor XIII. im Jahr 1582 begann das neue Jahr am 1. Januar. Zuvor zählte man ab dem 6. Januar.
Und weil der Gregorianische Kalender im Zeitalter der Reformation vor allem aus konfessionellen Gründen nicht überall gleichzeitig eingeführt wurde, galten lange oft regional unterschiedliche Kalendarien: Es kam vor, dass man am Ort X um die Jahreswende herum ein anderes Datum oder gar Jahr schrieb als am Ort Y.(nordbayern.de)