Kann man sich gar nicht vorstellen, dass die Kartoffel keine "heimische" Pflanze ist sondern ursprünglich aus Südamerika kommt.
Forum - 24. März, Kartoffelerlass
Dabei gibt es so viele typische österreichische Gerichte mit den Erdäpfeln. Mittlerweile ist sie nicht mehr wegzudenken.
In Seitenstetten war Caspar Plautz der Abt im Kloster, welcher die Kartoffeln ab 1620 im Klostergarten anbaute. Er hat viele Rezepte für die Zubereitung zusammengestellt, die jedoch nicht ihren Weg in die Klosterküche fanden. Im Jahr 1621 erschien sein Kochbuch mit den Kartoffelrezepten in Linz.
Erst viele Jahre später erließ Maria Theresia, ab 1740 regierende Erzherzogin von Österreich, den Befehl, dass die Bauern Kartoffeln anzubauen haben. Im Waldviertel mussten besonders viele Kartoffeln angebaut werden.
Heute sind die Kartoffeln aus der Küche nicht mehr wegzudenken.
Gäbe es keine Kartoffel es würde mir etwas ganz wichtiges in der Küche fehlen.
Die Erdäpfelgerichte sind so vielseitig und schon lange kein Arme Leut´Essen
Ich mag heiße Erdäpfel mit Rahm und etwas Salz besonders gern
1756:
Kartoffelbefehl, auch Kartoffelerlass, ist eine Bezeichnung für Anordnungen, Rundschreiben und Verordnungen Friedrichs II. von Preußen an die Beamten seiner Provinzen, in denen er sich bemühte, den Anbau der Kartoffel in den preußischen Provinzen durchzusetzen.
Es sind 15 solcher „Kartoffelbefehle“ bekannt; der erste wurde schon 1746 anlässlich einer Hungersnot in Pommern erlassen.
Quelle Wikipedia