Wenn das Semmerl zum Frühstück immer frisch sein muss und nicht von gestern sein darf
Wenn das Salatblattl nicht mehr verwendet wird, weil es nimmte absolut knackig und frisch ausschaut
Wenn das Joghurt entsorgt wird, weil es einen Tag über dem MHD ist
und und und
Man könnte die Liste wahrscheinlich beliebig verlängern.
Und es sind leider nicht alle so durchstrukturiert wie du, liebe BillieBlue und gehen "mit Hirn" einkaufen.
Als mein Mann gestorben ist und die Jungs auch aus dem Haus waren, hat es bei mir schon eine Zeitlang gebraucht, mich beim Einkauf auch umzustellen (und es ist etliche Male einfach zuviel im Einkaufskorb gelandet).
Meine Nichte hat vier Kinder und da ist es nicht immer einfach "auf den Punkt" einzukaufen und dann bleiben halt ein paar Semmerl übrig.
Und wenn ich fast 20 Km zum nächsten Geschäft fahren muss, dann wird halt ein Großeinkauf gemacht und da wird sicher sehr oft dann zu viel oder auch Unnötiges gekauft.
Ich will auch keine Schuld zuweisen, sondern nur festhalten, dass es nicht immer einfach ist.
Ca. 25% aller eingekauften Lebensmittel werden von den privaten Haushalten weggeworfen.
Warum kaufen Leute viel mehr ein, als sie dann tatsächlich essen? Laut Studien sind es vor allem Großeinkäufe und XXL Sonderangebote, die zu Verschwendung führen.
Brot und Gebäck werden zu 28% weggeworfen, Obst und Gemüse 27%, Tierische Produkte 23% und Sonstiges 22%. Dies beinhaltet nur den Restmüll und nicht den Biomüll und Kompost.
Ich bin vor einigen Jahren dazu übergegangen, sehr bewusst und reduziert einzukaufen.Ich brauche keine großen Vorräte mehr und habe den Kühlschrank nur noch für ca. eine Woche gefüllt. Das ist angenehm und sehr empfehlesnwert. Man spart Geld, muss nichts wegschmeißen, und wenn einmal etwas ausgeht, verhungert man auch nicht.
Zuletzt bearbeitet von Billie-Blue am 09.03.2023 um 08:37 Uhr