Sie sind nicht mehr wegzudenken
Forum - 50 Jahre Semesterferien
Eine gute Idee, somit kann man auch selbst wieder Energie für das 2. Semester tanken. Den Grund wusste ich gar nicht.
Den Grund für die Energieferien haben wir damals in der Schule erfahren, mir sind sie nicht wirklich wichtig.
Ich habe als Kind den Namen Energieferien komisch gefunden, aber habe mich über die Ferien trotzdem gefreut. Die Ferien sind wohl eher dazu da, um viel mehr Energie zu verbrauchen ( Tourismus)
Das ist interessant, in Deutschland sind die Semesterferien etwas, was Studenten haben, immer zwischen den Semestern, also zweimal im Jahr.
Die Energieferien haben ihren Sinn schon lange nicht mehr.
Es sind hauptsächlich Wochen für den Tourismus.
Energie würde ohne diese Ferien sicher viel weniger verbraucht.
Damals hatten sie geholfen Energie zu sparen, da die Schulen geschlossen waren. Heute sind sie ein Energiefresser
Die Schulen waren geschlossen und es wurde eine Woche nicht geheizt. Aber dann musste man ja die - meistens großen - Gebäude auch wieder aufheizen. Ob da dann soviel Energie gespart wurde?
Als Energieferien haben sie sich nicht durchgesetzt und ihren Sinn erfüllt.
Als Semesterferien, da ja das Schul und Studiumsjahr geteilt wird, erfreuen sie aber auf jeden Fall die Touristiker,
In dieser Zeit sind die Betten belegt und die Hoteliers schlagen beim "Bettenpreis" ordentlich was drauf. Schließlich bestimmt die Nachfrage den Preis!
- 1
- 2
Vor 50 Jahren wurden die Semesterferien, damals als „Energieferien“ bezeichnet, von der Regierung Kreisky eingeführt. Auslöser war eine Energiekrise in den 1970er Jahren. Um Energie zu sparen, wurden die „Energieferien“ ins Leben gerufen, die bis heute bestehen.
Es wurde viel darüber diskutiert, aber die Energieferien sind gekommen um zu bleiben. Sie wurden nur in Semesterferien umbenannt und erfreue heute nicht die Energiesparer, sondern die Tourismusbetriebe (und natürlich Lehrer und Schüler ;-) )
Nachzulesen: burgenland.orf.at/stories/3245046/