Forum - Abkehr von Bio?

 
Katerchen

Der Chef des Schweizer Agrarkonzerns Syngenta – einer Tochter der China National Chemical Corporation – hat angesichts einer drohenden Nahrungskrise eine Abkehr vom Biolandbau gefordert. Reiche Länder stünden in der Pflicht, ihre Agrarproduktion zu erhöhen, um eine weltweite Hungerkrise zu verhindern, sagte Erik Fyrwald.


Die Erträge im Biolandbau könnten je nach Produkt um bis zu 50 Prozent geringer ausfallen, sagte der 62-jährige US-Manager des Basler Konzers im Interview mit der „NZZ am Sonntag“. „Die indirekte Folge ist, dass Menschen in Afrika hungern, weil wir immer mehr Bioprodukte essen.“
Der Biolandbau fördere den Landverbrauch, weil er größere Flächen benötige, sagte Fyrwald. Bio schade auch dem Klima, weil die Äcker in der Regel gepflügt würden, was den CO2-Ausstoß erhöhe. (orf)


Warum wundert mich dieses Statement von einen Vertreter der Agrar-Industrie nicht, die ständig mit Pestiziden und Gentechnik agieren?

hexy235

Man könnte ja auch in Afrika ein bisschen auf eine Geburtenregelung achten, dann würden auch nicht so viele hungern.

Katerchen

Hexy235, das funktioniert nur in der Tierwelt. Bei den (einfacheren) Menschen herscht noch die Meinung: viel Kinder, viel Reichtum

Lara1

Es ist eine Tatsache, dass Bio-Landwirtschaft nicht so ertragreich wie konventionelle Landwirtschaft ist.

Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. In meinem Garten gibt es nur biologischen Anbau. 

Wie man das Angesichts der ständig wachsenden Weltbevölkerung lösen kann, dafür braucht es sicherlich eine genaue Analyse.

 

MaryLou

Bio aus den Lebensmittelgeschäften wird total überbewertet. Da kannst gar nichts kontrollieren sondern nur vertrauen. Wem vertraue ich in diesen Zeiten wo alles nach Geld strebt? 

Richtig vertrauen nur auf mich selbst und meinen Mann, der die Gartenarbeit macht.

Raptor

Afrika hungert, weil wir mit billigexporten die dortigen Landwirte ruiniert haben und sie jetzt nichts mehr

produzieren! Aber Hauptsache wir werden unsere Überproduktion und drittklassige Ware (z.B. ausgemusterte

Legehennen die als TK-Ware in Afrika verschleudert werden und den dortigen Hühnerzüchtern die

Existenzgrundlage entziehen usw...)! Die Aussagen des Managers sind ganz einfach auf das Bedürfnis

seines Arbeitgebers abgestimmt, noch mehr Chemie verkaufen zu wollen. Und das passt mit BIO nicht zusammen.

Silviatempelmayr

Für mich zählt regionalität. Bei mir muss es nicht Bio sein, schon gar nicht wenn die Waren von weit her kommen. 

snakeeleven

Ich kaufe bestimmt kein überteuertes Bioprodukt von den Supermärkten, da fehlt mir ganz einfach das Vertrauen. Bio ist mein Gemüse und obst aus meinen Garten.

Limone

Auf jeden Fall werden die Bio-Produkte besser kontrolliert und sind nicht mit so vielen Chemikalien verunreinigt. Den Bevölkerungswachstum unter Kontrolle bringen wäre auch ein Mittel gegen die Hungersnot.

jowi59

Ich bin auch für regionale Produkte.

Ob sie Biozertifiziert sind ist mir gar nicht so wichtig.

Der Produzent muss nur mein Veertrauen haben.

  • 1
  • 2