Forum - Aderlass

 
Lara1

Der Aderlass oder auch Schröpfen ist eine der ältesten Therapien. Da werden dem Patienten 100 ml bis 1000 ml Blut abgezapft.

Wird auch von Heilpraktikern angewendet.

Was haltet ihr davon?

Zwiebel

Jesus! 

moga67

Hab ich einmal gesehen, schaut ein bisschen arg aus, wenn unter dem Bett ein Messbecher steht und der Schlauch da reinhängt und Blut raustropft. Blutegel  ansetzen ist auch eine Methode, sind aber auch nicht gerade meine Lieblingstiere!

Lara1

@Zwiebel: was bedeutet grinsender Jesus?

MaryLou

Ich glaube schröpfen ist nicht das selbe wie Aderlass!

Das Schröpfen fördert die Durchblutung und wirkt lindernd auf Verspannungen und Schmerzen. Zudem werden der Energiefluss des Körpers und die Durchblutung angeregt, was wiederum die Selbstheilungskräfte aktivieren soll.

Schröpfen habe ich als sehr angenehm empfunden.

Zuletzt bearbeitet von MaryLou am 23.11.2021 um 20:07 Uhr

Billie-Blue

Der Aderlass ist eine der ältesten medizinischen Behandlungsformen. In der Schulmedizin spielt er heute keine Rolle mehr.

Ausnahme : bei der Eisenspeicherkrankheit ( Hämochromatose) kommt der Aderlass sogar heute noch  in der Schulmedizin zum Einsatz. Es stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Am wirksamsten ist der Aderlass. Dies wurde von der Europäischen Gesellschaft für Leberstudien (EASL) einwandfrei bewiesen.

Der Körper ist dabei mit Eisen überladen, was unbehandelt zu schweren Organschäden und zum Tod führt. Man muss eine Therapie rechtzeitig beginnen. Bei der primären Hämochromatose sind bis zu 50 Aderlässe nötig, um einen bestimmten Eisenwert zu erreichen ( wöchentlicher Aderlass mit 400 -500ml Blutentnahme.) Danach muss man lebenslang etwa 4 bis 12 Aderlässe pro Jahr durchführen, um den Eisengehalt ausgeglichen zu halten.

Die Blutspende ist ja auch nichts anderes als ein mittelalterlicher Aderlass. Eine Studie der Charite aus 2016 ergab, dass man mit regelmäßigem Blutspenden den Blutdruck senken kann. Dies könnte eventuell als Therapie eingesetzt werden, meinen die Forscher.

Ich finde es interessant, dass diese uralte Behandlungsform doch noch auch in der Schulmedizin zum Einsatz kommt. Für alles andere gibt es heute wohl modernere, effizientere  und bessere Behandlungsmethoden als den Aderlass.

 

 

Silviatempelmayr

Eine Nachbarin lässt sich bei ihrem Knie immer mit Blutegeln behandeln. Sie schwört darauf dass es hilft.

Pesu07

Silviatempelmayr: Placeboeffekt? - aber sehr gut, wenn es ihr hilft 

sssumsi

Mein Mann hat seit vielen Jahren zu viele rote Blutkörperchen (Polyglobulie) und muss, nachdem alle möglichen Ursachen ausgeschlossen wurden, deshalb regelmäßig zum Aderlass. Soviel ich weiß, wird bei ihm nach dem Aderlass eine andere Flüssigkeit zugeführt.

snakeeleven

Beim "Schröpfen gibt es zwei Methoden. Es gibt das " Blutige Schröpfen " und es gibt das " Trockene Schröpfen ".
Beim "Blutigen Schröpfen" wird die Haut angeritzt.
Beim "Trockenen Schröpfen" wird das Schröpfglas auf die unverletzte Hautstelle gesetzt.

  • 1
  • 2