Obige Statistik bezieht sich aber wahrscheinlich nur auf Altkleidung in Österreich.
Anderswo werden Massen an Kleidern nach Afrika transportiert und landen auf Müllhalden.
Obige Statistik bezieht sich aber wahrscheinlich nur auf Altkleidung in Österreich.
Anderswo werden Massen an Kleidern nach Afrika transportiert und landen auf Müllhalden.
Ich glaube nicht mal, dass das in Österreich so stimmt. Vieles von den billigen Fetzen eignet sich nicht zum second Hand, und enden dann als Müllhalde in Afrika.
Hier hab ich auch eine Frage zum Thema gestellt: https://www.gutekueche.at/forum/kleidungstoffe-recyceln-493750
Bei der Altkleidersammlung herrscht derzeit große Verwirrung. Berichte von Massen an Textilien, die in Afrika auf den Müllhalden landen, vergrößern die Unsicherheit.
Geb mein guten Sachen an eine private Organisation ( alte, saubere, nicht kaputte Kleidung, Bettwäsche, Spielzeug...) Sie fahren in Rumänien ihnen bekannte Personen an.
Kaputte Teile werden zu Fetzen und dann im Restmüll entsorgt.
Also daß 62% als Secondhandkleidung wiederverwertet werden, kommt mir reichlich hoch vor. Denn wo kommen dann die Kleiderberge her die in Afrika und anderen Entwicklungsländer landen.
Ich mache die Beobachtung, dass derzeit Secondhand-Geschäfte sehr boomen, was sehr zu begrüßen ist. Gut finde ich es auch, wenn gut erhaltene Kleidung in Caritas-Läden abgegeben werden.
Die Klamotten in den Altkleider- Containern werden meistens nicht mehr weiter genutzt. Ich bringe meine getragenen Klamotten in einen Laden, der sie dann weitergibt. Manches landet bei mir auch auf Flohmärkten.
Mein Mann gibt Hemden und Sakkos die er nicht mehr trägt, die wie neu aussehen in einem Sozialmarkt ab. Gute Kleidung schenke ich an Freundinnen weiter und was kaputt ist muss sowieso in den Restmüll. Manches kann man davor noch zum Putzen verwenden, je nach Stoffqualität.
In einem online Artikel haben wir folgendes gelesen : Rund 12 Prozent gehen in die Verbrennung (Ersatzbrennstoffe, Beseitigung). Über die Hälfte (62%) wird als Secondhandkleidung wiederverwendet, rund 14 Prozent werden zu Putzlappen und Dämmstoffen verarbeitet und etwa 12 Prozent gehen ins Faserrecycling.