Aber ein großer Zusammenhalt ist trotzdem zu spüren. Wenn ich sehe, dass in Wohnblöcken ältere Senioren aufgerufen werden zu Hause zu bleiben und dann von jüngeren Mitbürgern die Einkäufe besorgt werden - ist mir das lieber als „Azzurro“ zu singen.
Hab es aber auch gerade in den Nachrichten gesehen!
Forum - "Andra tutto bene" - "Alles wird gut"
Die Italiener können einfach besser feiern. In Österreich würde vielleich gleich Leute schreien "Ruhe" Ich persönlich hätte sofort mitgemacht.
Ich persönlich könnte es mir auch vorstellen, aber da würde bestimmt einer "anonym" die Polizei anrufen und eine Ruhestörung melden.
Der Zusammenhalt der Italiener war schon immer sehr groß und sie machen aus ihrer Situation das Beste was momentan geht. Ich weiß nicht ob das bei uns auch so klappen würde.
Auch bei uns gibt es einen "Flashmob-Gig" Heute am 15.03.2020 um Punkt 18.00 Uhr werden Musiker mit ihren Instrumenten vom Fenster hinaus spielen
Deswegen haben sich doch so viele Italiener angesteckt, weil sie es auf die leichte Schulter nehmen. Die sind auch bis vor kurzem noch mit den Kindern schi gefahren oder in Einkaufszentren gegangen.
Liebe Limone , vom Musizieren auf den Balkonen hat sich sicher noch niemand angesteckt
Ich merke viel Hilfsbereitschaft in meiner Umgebung. Die Menschen helfen wieder zusammen, das merkt man leider erst wenn eine Krise ist.
Das ist das Motto der Italiener für die Corona-Krise. Wie ich im TV-Bericht gestern gesehen habe, zeigen sie sich abendlich am Fenster oder auf dem Balkon, um zu singen und zu musizieren.
Für den Samstag wurde ein landesweiter Flashmob auf den Balkonen vereinbart, um gemeinsam „Azzurro“, den Klassiker von Adriano Celentano, anzustimmen. Vielen Italienern gilt das Lied als heimliche Nationalhymne.
Das würde bei uns in Österreich spontan nicht funktionieren, oder?
Zuletzt bearbeitet von Pesu07 am 14.03.2020 um 19:24 Uhr