Anders herum ist es ein Service am und für den Patienten.
Wenn der Arzt mangelnde Deutschkenntnisse hat, ist das gar nicht gut. Manchmal aber habe ich das Gefühl, der österreichische Arzt versteht mich auch nicht.
Forum - Arztgespräch mit Google Tranlater
Wahrscheinlich muss man bald froh sein, kompetente Ärzte zu finden und die Sprache wird zur Nebensache.
Ich hatte mal mit einem österreichischen Arzt zu tun, da hätte ich mir auch ein Übersetzungsprogramm gewünscht, weil er nur in Fachausdrücken sprach.
Das ist schon sehr unangenehm. Es ist doch auch in der selben Sprache auch manchmal schwer alles zu verstehen was der Arzt einem erklärt.
Mangelnde Sprachkenntnisse, das kann jedem im Ausland einmal passieren, und dann ist es doch gut wenn es so eine Möglichkeit gibt.
Dass der Arzt überhaupt versucht, seinen Patienten alles zu erklären, ist leider auch keine Selbstverständlichkeit
Stimmt Maarja das kommt leider auch noch dazu, daß manche Ärzte und Ärztinnen nicht gewillt sein Erklärungen abzugeben
Mein Hausarzt ist ein Deutscher und mit dem kann ich mich über alles Unterhalten. In Kliniken/Spitälern kann es schon vorkommen, dass Spezialisten aus dem Ausland tätig sind. Mir ist ein solcher Spezialist weitaus lieber als ein Arzt, der erst seine Erfahrungen sammeln muss. Und mit dem Facharzt muss ich mich ja auch nicht über "Gott und die Welt" unterhalten. Naja, Rassismus kann auch hier stattfinden.
Patientin ist verärgert:
Aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse hat der behandelnde Arzt in der Klinik Oberwart das Patientengespräch via „Google Translate“ geführt. Die Gesundheit Burgenland bedauert den Vorfall.
Da hätte ich auch keine Freude.
Bericht in der Krone