Forum - Bedeutung von Knigge, Tischmanieren etc.

 
Zwiebel

Die Einhaltung des Knigge und Tischmanieren sind ja eigentlich Regeln, die in adeligen Kreisen galten bzw. eingehalten wurden. Das Einhalten von Tischmanieren dient manchen auch heute noch als gesellschaftliches Statement: "Ich bin kultiviert, kenne die Regeln der gehobenen Gesellschaft und habe gelernt, mich daran zu halten."

Nun haben wir aber formal keine "Gesellschaftsklassen" mehr.

  • Findet ihr das Einfordern der Beachtung von Tischmanieren in der heutigen Gesellschaft noch gerechtfertigt?
  • Legt ihr Wert darauf, dass eure Kinder gewisse Tischmanieren einhalten, zB die Gabel "richtig" halten? Wieso / wieso nicht?
  • Welche Existenzberechtigung haben Elmayer und Co. (in Bezug auf Umgangsformen, nicht auf das Tanzen) heutzutage überhaupt noch?

 

Goldioma

Tischmanieren waren und sind immer noch ein Teil der Erziehungsaufgaben. Wenn man die erst lernt, bis früher z.B. der Ellenmayer seinen Unterricht gab, in dessen Genuß ja bekanntlich wirklich nur Jugendlich der höheren Gesellschaft kamen, ist es eigentlich schon zu spät. Ich gehöre nicht der "besseren Gesellschaft" an. Habe aber als Kind schon mit 5 Jahren mit Messer und Gabel essen mussen. Nicht zu Hause, sonder auf Grund schrecklicher Umstände war ich da für ein Jahr in einem Kinderheim untergebracht (Folgen des Krieges) und da gab es 1. zum Essen nichts zu trinken und 2. den Eßbesteckbefehl, wenn man es so nennen mag. Geschadet hat es eigentlich nicht. Auch in habe meinen Kindern und diese ihren sehr früh den Gebrauch von Messer und Gabel begebracht.

Auch Knigge hat niemandem geschadet. Es gibt Verhaltensregeln die sich einfach gehören und vom Elternhaus mitgegeben werden sollen. 

Wer besucht heute eigentlich noch eine Tanzschule? Meine Enkelkinder hatten alle keinen Tanzschulbesuch und könnten am Maturaball alle mittanzen.

Gelöschter User

du glaubst es gäbe keine gesellschaftsklassen mehr? dann hast du noch nie einen teenager aus schlechtverdienender familie (oder ams-"kunden") mit teenagern aus finanziell gut situierten familien miteinander an einem tisch sitzen sehen.

Zwiebel

@ Gabriele: nein, das glaube ich nicht. Ich habe geschrieben, dass wir formal keine Gesellschaftsklassen mehr haben. Es gibt (per Gesetz) keinen Adel, keine gesetzlich geregelten Klassen. Im Gegensatz: Unsere Verfassung sagt, alle Menschen sind gleich. 

Und genau vor diesem Hintergrund stelle ich meine Frage: Welche Rolle spielen gesellschaftliche Konventionen ohne praktischen Nutzen (Gabel halten, korrekte Sitzordnung bei Tisch, korrekte Handhabung der Serviette) in einer Gesellschaft, in der angeblich (!) alle gleich sind? 

 

Limone

Tischmanieren sind auch heute noch wichtig, wenn man in einem Lokal oft sieht, wie sich manche Menschen benehmen, die Kinder gehen auf den Bänken und Sesseln mit den Schuhen, wo sich die anderen Leute dann wieder draufsetzen, oder wie es aussieht auf den Sessenl und Tischen, voll von Speiseresten, wo man erst sauber machen muß bevor man sich hinsetzt, dann wäre es für diese Personen sinnvoll, sie hätten gelernt wie man sich bei Tisch verhält.

Gelöschter User

zwiebel, wir sind trotzdem nicht alle gleich. es haben nicht alle den selben lebensstandard, und auch nicht die selben manieren. ebenso wie wir nicht alle rechtshänder sind, oder den uniabschluss schaffen.

Monika1

Es wäre gut, wenn jeder "seinen" Knigge ein bisschen intus hätte. Wenigstens die Grundregeln des Anstands sollte man durch alle Gesellschaftsschichten hindurch kennen, wobei ich hinzufügen muss, dass es oft auch reiche Menschen gibt, die sich schlechter benehmen als ärmere.

elisaKOCHT

auf Anstand, gute Erziehung oder nicht trifft man doch überall. Man muß nicht Bus fahren oder in einem Restaurant zu Tisch sitzen. Im Internet, zum Beispiel in einem Forum bei grundsätzlichen Spielregeln, spiegelt sich der Charakter und die Erziehung eines Menschen auch wieder.

Ich bin nun schon älter und seit Anbeginn des Internets im Internet unterwegs. Nie würde es mir in den Sinn kommen Groß und Kleinschreibung nicht zu beachten. Oder auhc  ellenlange Sätze wenigstens versuchen durch Zeichensetzung verständlicher zu machen. Das ist für mich eine MIßACHTUNG anderer User.

 

 

Denn die User sind es mir schon wert "ordentlich" zu schreiben.  Damit meine ich nicht meine Fehler bei Rechtschreibung etc.

sssumsi

gewisse manieren, bei tisch und auch im alltäglichen leben, mag ich schon sehr gerne - auch bei kindern.

die groß-/kleinschreibung ist mir - no na - relativ egal. aber satzzeichen befürworte ich auch sehr. was ich nicht mag: wenn man durch in foren "angeschrien" wird. das heisst: wenn alles in großbuchstaben geschrieben wird.

oder wenn fragen, oft nach ewig langer zeit, mit: kenn ich nicht; mag ich nicht; hab ich nicht, beantwortet werden.

DIELiz

Wenigstens die Grundregeln des Anstand - stimme Dir zu, Monika                   sssumsi - dieses "Anschreien" finde ich auch schrecklich... aber da lässt auch Freud grüssen

*ich bin mit meinen "Mädels" öfter mal bei Ik.a - zu manchen Eltern mit ihren Kindern fällt mir dann nur ein: wehe wenn sie losgelassen. Oder Eltern die die Kinder an den Scheiben der Wurst-Gebäcktheken herumklettern und "tatschen" lassen

  • 1
  • 2