ein österreichischer bauer könnte niemals vom clever preis leben. es ist bestimmt ein großer aufwand, hier reis zu produzieren, und 10 bis 12 euro würde ich auch für österreichischen bioreis zahlen. ich finde überhaupt, dass lebensmittel teurer sein müssten. wenn jeder wirklich das bezahlen würde, was das lebensmittel wert ist, dann würde man viel sorgsamer damit umgehen. so werden nur die hersteller ausgebeutet.
Forum - Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Bei uns im Burgenland wird im Seewinkel Reis angebaut. Bin bereit für unsere Produkte mehr zu bezahlen.
Bin ganz der Meinung von Gabriele. Wir müssen einfach mehr auf unsere im Land produzierten Lebensmittel zurückgreifen, um das Bauernsterben zu verhindern und dabei sollte der Preis keine Rolle spielen, sondern die Qualität.
manche niedrigen preise sind einfach nicht nachvollziehbar... würde lieber etwas mehr geld ausgeben und dann nicht belastete einheimische waren kaufen, ist aber manchmal nicht so einfach zu bekommen.
In Österreich wird "Trockenreis" angebaut. Trockenreis anzubauen ist sehr aufwendig da die Pflanzen regelmäßig auf Schädlingsbefall untersucht und Unkraut entfernt werden muss. Beim "normalen Reis " entfällt diese Arbeit, da er immer unter Wasser steht. dadurch ist dieser Reis auch teurer.
Ich habe schon so einen ähnlichen Bericht vor längerer Zeit im Fernsehen gesehen und kaufe seit dem keinen Reis mehr. Als Ersatz koche ich mit einheimischen Dinkelreis vom Bioladen.
Ich verwende nur Pamir-Reis von einem afghanischen Händler. Dee ist nicht gerade geschenkt, aber auch nicht überteuert.
Ich rede nicht vom Reis solange Produkte, die die heimischen Bauern unter normalen Umständen und ohne "riesigen" Aufwand ( damit meine ich die Umstände und nicht die zu verrichtende Arbeit!!!) hier produzieren,in Konkurrenz zu billigen Milchprodukten,Fleisch, Äpfel...........aus dem Ausland stehen. Kaufe die Lebensmittel die in A produziert werden, jedoch sehe ich auch nicht ein, warum gewisse Lebensmittel unter enormen Wasserverbrauch, Energieverbrauch auch unbedingt heimisch sein müssen. ( Klimawandel lässt aber eh schon grüßen und vielleicht erlebe ich auch noch österreichische Bananen)
Wir sind sicher die "normale Mittelschicht", es gibt aber genügend Menschen und die können es sich leider nicht leisten, Reis um10€ bis 25€zu kaufen. Da ist Kontrolle einfach wichtig, dass der günstige Reis eben auch keine Belastungen div. Art hat!
Ich sehe es ebenfalls wie Gabriele (und alle, die sich ihrer Meinung angeschlossen haben). Ich kaufe sehr viele Produkte direkt bei den Bauern in der Region oder in den Bauernläden. Ich muss aber ehrlich gestehen, dass ich in diesem Fall gar nicht gewusst habe, dass es auch heimischen Reis gibt. Für mich ist - wie Pesu07 auch geschrieben hat - heimischer Dinkelreis eine gute Alternative.
- 1
- 2
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!