*lach* Dein Gesicht hätte ich gene gesehen. hlore, mein 1. Gedanke sind Ringlotten/Renekloden. Möglich das ursprünglich auf Ringlotte veredelt wure (ist ja auch eine Familie) und das sich da die Urform sich meldet. Wir hatten eine weisse Hängemaulbeere im Garten. Bei einem Sturm wurde der Hauptstamm beschädigt und es entwickelte sich zusätzlich ein schwarzer Maulbeerbaum/nicht hängend. Sieht interessant aus diese Symbiose. Damals gab man mir im Gartencenter, wo unsere weissen und schwarzen, hängenden Maulbeerbäume gekauft wurden, diese Erklkärung (PRASKAC Pflanzenland). Mehr kann ich leider nicht beitragen. LG Liz :-)
Forum - Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Es könnten Ringlotten oder auch Kriecherl sein, letztere sind aber eher oval.
Ich finde das sehr spannend, dass sich da eine andere Sorte drauf gesetzt hat. Vielleicht wurde dein Baum mit Zwetschkenästen veredelt und durch eine mögliche Verletzung hat sich die ursprüngliche Sorte wieder durchgesetzt. Mein Schwiegervater veredelt seine Bäume sehr gerne selber, deshalb gibt es in seinem Garten einen Baum mit Kirschen und Marillen auf einem Stamm.
Sowas habe ich ja noch nie gehört. Die natur lässt sich nicht unterkriegen. Finde ich toll.
Sowas hab ich auch noch nie gehört! Laut deiner Beschreibung hätte ich ebenfalls auf Ringlotten getippt. Schade, dass du hier kein Bild einfügen kannst.
ich kanns mir auch nur so erklären, wie die vorschreiber/innen. mein schwiegervater hat auch viele bäume selbst veredelt und somit haben wir einen kirschbaum mit zwei sorten kirschen + weichsel :)
Ich würde mit einer Frucht zum Gärtner oder einem bekannte Bauern gehen. Die kennen sich meistens auch aus. Aber eine sehr interessante Geschichte. Wenn du gar keine Lösung bekommst, würde ich beim ORF anrufen, Hr. Ploberger kommt bestimmt für eine Sendung vorbei.
Ich nehme mal an, dass hier die Frucht wächst, welche der Baum vor der Veredelung hatte. Mein Vater hat sich intensiv mit dem Baum veredeln beschäftigt und somit haben wir auch Bäume, auf denen 2 oder sogar 3 verschiedene Arten, jedoch der selben Fruchtsorte, also verschiedene Äpfel und auch auf dem Birnenbaum gibts einen Teil mit frühen und einen späteren.
sicher durch Veredelung hervorgerufen
- 1
- 2
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!