Gulasch! Das wird dort einfach am besten!
Forum - Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Wir haben auch so einen Ofen und ich backe meistens meine Schnitzerl darauf heraus, das Ofenrohr verwende ich meistens nur zum Aufbacken von Gebäck, weil das mit der Hitzeregelung nicht so einfach ist. Meine Oma hat früher immer Apfelschlangerl darin gebacken.
Ich kamm auf dem Holzofen nicht kochen, weil mir einfach Die Übung fehlt, mit der nicht ungleichmässigen Hitze umzugehen. Meine Mutter hat früher alles auf diesem Herd gekocht und der Schweinsbraten, das Gulasch, der Mehlsterz usw. hat einfach bei ihr immer am besten geschmeckt. Brathenderl oder jeden anderen Braten könntest Du auch probieren.
Vanillesauce, Kaffeewasser, Eintopf, Gulasch, Rindssuppe, Tafelspitz, Kaiserschmarren....... ja eigentlich quer durch die Rezepte.
Aber Gulasch, Rindssuppe und Tafelspitz waren für uns Kinder bei Urlioma am Allerbesten
außer Schweinsbraten, Gulasch, Schnitzel und Co könnte ich mir hier noch so eine richtig gute Eierspeis´mit Kernöl in einer gußeisernen Pfanne vorstellen oder auch eine pikante serbische Bohnensuppe und im Ofen dann noch Buchteln. selbstgemachtes Brot und diverse Strudelsorten - wünsche dir, Gabriele, jedenfalls viel Spass und gutes Gelingen mit diesem alten Holzofen und bin mir sicher, dass er euch viel Freude bereiten wird
Ich koche im Winter alles auf dem Holzofen ist Energie sparend im Winter ð
Braudane Krumbirn und baade Grammeln... auf Hochdeutsch Ofenkartoffeln im Rohr und auf der Herdplatte Grammel mit kleingeschnittene Knoblauch (nur ein bisschen) erwärmen ... gemeinsam mit Butter und den Kartoffeln serviert, weckt es heute noch die Erinnerung an Omas überheizte Kücher in mir.aber es hat immer geschmeckt und es wurde sehr viel gelacht.
An Eierspeis und Eiernockerl kann ich mich neben den genannten auch noch sehr gut daran erinnern. Oder Grießschmarrn.
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!