Nein. Aber wir mögen die bömischen Knödel auch nicht, sie schmecken fad, da loben wir unsere Semmelknödel mit Zwiebel, Petersilie etc.
Forum - Böhmische Knödel ohne Germ
nein, hab ich noch nie gemacht und mag sie , genau so wie die Erdäpfelknödeln aus rohen Erdäpfeln nicht
Ich habe diese Knödel schon einmal gegessen und mir schmecken unsere Semmelknödel auch besser. Diese sind wir auch gewohnt
Ich habe noch nie von diesen Knödel gehört. Ich frag jetzt Tante Google was das für Knödel sind.
500 g Mehl, Prise Salz, 1 Ei, 1 Pck. Backpulver, 1 Brötchen, kann auch altbacken sein und 1/4 Milch oder Wasser.
500 g Mehl, Prise Salz, 1 Ei, 1 Pck. Backpulver, 1 Brötchen, kann auch altbacken sein und 1/4 Mich oder Wasser
Das Brötchen in Würfel schneiden. Mehl, Salz, Backpulver und Brötchenwürfel miteinander vermischen. Das Ei zugeben und nur soviel Milch (je nach Geschmack kann auch einfach Wasser verwendet werden) zugeben, das ein schöner, nicht zu klebriger Teig entsteht, in dem die Brötchenwürfel nicht aufweichen.
Aus der Masse mindestens 2 längliche Laibe formen und ca. 25 Minuten (wenn ihr 4 Laibe formt brauchen diese nur ca. 20 Minuten) über leicht kochendem Wasser dämpfen. Ich lege in den Dämpfaufsatz immer ein Blatt Küchenrolle oder ein Geschirrtuch damit die Knödel nicht festkleben.
Auf keinen Fall solltet ihr neugierig in den Topf schauen während die Knödel gedämpft werden. Dann garen sie nicht richtig durch. Also einen Glasdeckel nehmen oder sich in Geduld üben. Nach dem Garen die Knödel in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden und servieren.
Vielleicht möchte es ja jemand mal ausprobieren.
Kinder essen es auch gerne mit Zucker und oder Zucker und Zimt. Kalt aufschneiden in etwas Butter, anbraten und besteuen.
Super passt auch Apfel - oder Pflaumen - Mus, klasse auch Möhnbutter. Bratapfelkompott.
Gruß,
Jesse-Gabriel
500 g Mehl, 3 Eier, 1 Teeloffel Salz, gestrichen, ein halbes Päcken Backpulver, ein Brötchen und eine halbe Tasse Wasser, hier auch etwas nach Gefühl arbeiten.
Jesse-Gabriel
Und dann kenne ich noch dieses Rezept, auch super!
250 Semmelwürfel, Brötchen klein geschnitten, ca. 5 Semmeln - Brötchen
Eine Zwiebel
Ein Esslöfel Butterschmalz
Eine Hand voll glatte Petersilie, klein gehackt
125 ml Mich
500 g Mehl
2 Eier größe M
1 Messerspitze Backpulver
Brötchen und Zwieln in kleine Würfel schneiden, Zwiebel natürlich darvor schälen!
Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen, die Zwiebel und Brötchenwürfel darin Goldbraun braten, zum Schluss die Petersilie dazugeb.
Mehl, Milch, Eier und Backpulver zu einem Teig verrühren und über die gerösteten Brotwürfel geben.
Alles sehr gut vermischen und eine halbe Stunde durchziehen lassen.
In der Zwischenzeit Wasser in einem Topf - auch hier hab ich die Wokpfanne verwendet - zum Kochen bringen.
Aus dem Brötchenteig zwei längliche Knödel formen. Wichtig ist, diese sehr fest zusammenzudrücken.
Die beiden Knödel getrennt in einen Bratschlauch geben, diesen gut verschließen und die Knödel im siedenden Wasser ca. 30 Minuten abgedeckt garen lassen. Zwischendurch immer wieder umdrehen.
Herausnehmen, die Folie entfernen und ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden.
Jesse-Gabriel
Vielen Dank für diese tollen Rezepte, Jesse- Gabriel;
Da hast du dir aber wirklich Mühe gegeben, gleich ganze Rezepte reinzustellen. Die 1. beiden habe ich schon so ähnlich probiert, sind sehr gut.
Das 3. Rezept werde ich bald testen, es hört sich verlockend an. Gespeichert habe ich die Seite schon. Danke nochmals.
Bitte schön, sehr sehr gerne geschehen!
Und toll das noch ein Rezept dabei ist was dir zumindest von den Zutaten her gefällt.
Viele Grüße,
Jesse-Gabriel
- 1
- 2
Mein Mann wollte nie diese "Germ-Gatschknödel". Vor kurzem habe ich ein altes angeblich wirklich böhmisches Rezept gefunden. Da werden die Knödel mit Backpulver und einer altbackenen Semmel zubereitet. Habe ich natürlich probiert - und mein Mann war begeistert.
Kennt ihr das auch?