Ich backe mein Brot jetzt auch wieder selber. Es schmeckt einfach besser, es hält sich länger oder es wird ratzfatz aufgegessen. Beim gekauften Brot war es meist am nächsten Tag hart.
Forum - Brot backen mit selbstgemachten Sauerteig
Brot uns Gebäck backe ich schon seit Jahren immer wieder selber. Mir macht es richtig Spass, und ich weiss, was drinnen ist. Mein Sauerteig heisst Karli und wird immer brav gefüttert.
Ich verwende auch gleich viel Teile Wasser wie Mehl. Der fertige Sauerteig hat bei mir im Kühlschrank seinen fixen Platz. Ich werde auch heute wieder zwei Brote backen. Ich habe meinen Sauerteig gestern am Abend mit 150 gr Roggenvollkornmehl und 150 ml Wasser gefüttert und heute am Morgen war das ganze Glas schon schön bis zum Rand gefüllt mit herrlichen Sauerteig mit vielen Bläschen und dem säuerlichen Geruch der durch die Milch und Essigsäurebakterien entsteht. Wichtig ist das Glas beim füttern des Sauerteigansatzes nie Luftdicht zu verschließen sondern den Deckel nur lose auf den Rand zu legen.
Wie lange kann man den Sauerteig denn im Kühlschrank lagern? Und kann man diesen auch einfrieren?
Im Kühlschrank ca. 1-2 Wochen. Einfrieren würde ich ihn max. für 2 Monate. Für das Reaktivieren lässt du den Sauerteig dann einfach auftauen und wieder füttern.
Nach einer Woche im Kühlschrank gehört Sauerteig wieder "gefüttert". Jeweils 1 EL Mehl und 1EL Wasser zugeben.
Einfrieren sollte auch funktionieren, habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
Ok danke. Also füttern immer mit 1 EL? Ich wäre jetzt von den 100g wie an den ersten 4 Tagen beschrieben ausgegangen.
- 1
- 2
ich habe auch zu beginn der coronakrise wieder zwei sauerteige angesetzt und habe in letzter zeit viel gebacken - wegen der besonderen zeiten nämlich! so erspare ich es mir, öfter als notwendig einkaufen zu gehen, im moment reicht ein lebensmitteleinkauf pro woche, aber auf frisches brot wollen wir nicht verzichten.