Forum - Cash ist König

 
Ullis

 

Warum sollten wir überall mit Bargeld bezahlen anstatt mit Bankkarte?

- Ich habe einen 50-€-Schein in der Tasche und werde ihn in ein Restaurant bringen und mein Abendessen damit bezahlen.

Der Restaurantbesitzer verwendet diese 50 € um seine Rechnung in der Waschanlage zu bezahlen.

Der Autowaschbesitzer zahlt seinen Haarschnitt bei seinem Friseur.

Der Friseur verwendet diese 50 € für die Kasse im Supermarkt.

Nach einer unbegrenzten Zahl an Zahlungen bleibt mein 50-50-Schein dieselbe Bedeutung, dass er seinen Zweck für alle erfüllt hat, die ihn als Zahlung benutzt haben und die Bank hat keine Arbeit oder Einmischung in irgendeine Emitten

ABER WAS

- WENN ich jetzt in ein Restaurant gehe und digital mit meiner Bankkarte bezahle,

- die Kosten für meine digitale Zahlung, die dem Restaurantbesitzer in Rechnung gestellt wird, inklusive Transaktionskosten in Prozent betragen durchschnittlich 2,5% was dann auf 1,25€ für jede weitere Zahlungstransaktion hinausgeht.

(Das bedeutet, dass jede nächste Zahlungstransaktion 1,25 € kostet)

- die gleichen Kosten werden umgesetzt, wenn der Restaurantbesitzer seine Rechnung digital an der Wäschetoilette bezahlt,
- die Zahlungen des Waschraumbesitzers beim Friseur,
- die nächsten Zahlungen auch usw.

Daher bleiben nach den ersten 36 Transaktionen von diesen 50 € nur 5 € übrig und die restlichen 45 € sind Eigentum der Bank geworden... Danke an alle digitalen Transaktionen und Gebühren!

Zudem belaufen sich die Kosten für eine Debitkarte im Schnitt auf 2,25 € pro Monat, also sind deine 50 € nach einem Monat sparen nur 47,75 € wert.

Weg ist weg, man kann es nur einmal ausgeben.

Cash ist König!

Maarja

Ist nicht so ganz richtig, denn der Restaurantbesitzer zahlt die 50 Euro zusammen mit dem anderen eingenommenen Geld bei seiner Bank ein, jemand anderes hebt Geld ab und bezahlt damit die Waschanlage. Der Waschanlagenbesitzer trägt seine Einnahmen zur Bank, jemand hebt ab und geht zum Friseur. Die Kosten der Arbeitszeit, die dadurch entstehenden Bankkosten usw. muss man also berücksichtigen. Hinzu kommt, dass jeder Unternehmer ein gutes Opfer für Überfälle darstellt, wenn er mit viel Bargeld hantiert. Bei den Transaktionskosten ist die Miete und der Service für die Systeme enthalten, die sind also kein Reingewinn der Bank

Familienkochbuch

egal wie man das sieht, ich bevorzuge auch bargeld. wenn ich immer überweisungen tätige oder mit karte zahle, gebe ich auch immer meine daten mit dazu. meine persönlichen daten sind sowieso schon unkontrollierbar überall unterwegs, aber ich muss ja nicht noch mehr davon freisetzen.

Jasmin4you

Das stimmt. Bargeld ist unsere Freiheit. Ich bevorzuge auch Bargeld. Aber man weiss nicht, wie lange es das Bargeld noch gibt. Wir dürfen uns das nicht nehmen lassen. 

Lara1

Das Bargeld werden sie nicht abschaffen können. Die Bevölkerung - zumindest in Österreich - lässt sich das nicht gefallen.

Ich stelle nur einmal eine Frage: woher denkt ihr denn, dass der beachtliche Gewinn der Bankinstitute herkommt? Sicher nicht nur von den Kreditzinsen - 

die verdienen mit jeder Kartenzahlung zwei mal. Dem Verkäufer werden Spesen verrechnet und jeder Kunde bezahlt genau so bei jeder Abbuchung. Ein gutes Geschäft.

hexy235

Ich bevorzuge fast immer Bargeld, nur bei größeren Anschaffungen bezahle ich mit der Karte. Da habe ich mehr Überblick wieviel ich ausgebe

Lara1

Bargeld werden sie nicht abschaffen können - die österreichische Bevölkerung lässt sich das nicht gefallen. Und die Banken verdienen bei jeder Transaktion. 

Silviatempelmayr

Ich bezahle auch lieber mit Bargeld. Karte verwende ich eigentlich nur bei größeren Beträgen.

Teddypetzi

Genau deswegen gab es früher auch das 3% Sconto bei der Kassa

 

jowi59

Ich bin vollkommen fürs Bargeld solange der Betrag nicht Hunderte Euro ausmacht.

Und an jeder bargeldlosen Transaktion verdienen die Banken oder Kreditkartenfirmen mit.