Stimmt, ich kann mich da auch noch ganz dunkel erinnern .
Forum - Cellophanpapier
Mit Cellophanpapier habe ich auch meine Marmelade verschlossen. Ist schon länger her. Jetzt nehme ich nur mehr Twist off Gläser.
Das Cellophanpapier musste man anfeuchten und mit einem Gummiringerl am Glasrand befestigen. Beim Trocknen hat es dann immer lustig geknackt.
Mit dieser Methode war die Marmelade nicht so lange haltbar. Entweder ist das Cellophan oder der Gummiring gerissen.
Ja ich weiß noch, meine Mutter hat auch Cellophanfolie genommen und die Innenseite mit Rum befeuchtet. Ich hab das früher auch so gemacht, als ich keine Deckel hatte. Jetzt verwende ich nur noch Gläser mit Schraubdeckeln.
Jau....an die mit Cellophan gedeckten Gläser kann ich mich auch noch erinnern. Das waren die Gläser, die als erstes weg mussten, was bei Erdbeermarmelade auch nie schwierig war.
Meine Oma hat das auch immer so gemacht. Gläser mit Deckel sind da schon viel praktischer und das Marmelade hält viel länger.
Oh ja, daran kann ich mich auch noch erinnern. Meine Mutter und Großmutter habe da immer ganz schön zu tun gehabt. Mit den Twist off Gläser ist es um vieles einfacher.
meine Ma hat es auch im Kasterl - evt hat sie auch nur noch so viel Restbestände im Haus
DOCH:
Einmachcellophan kann man immer noch von verschiedenen Firmen kaufen
Ja an das kann ich mich auch noch erinnern. Aber meine Mutter ist dann auch auf die Twist off Gläser umgestiegen. Meine Schwiegermutter hat das Cellophan länger verwendet.
Ehrlich gesagt, hatte ich das bereits vergessen. Jetzt sind dann plötzlich beim Lesen dieses Beitrags die Erinnerung zurückgekehrt. Wurde das Cellophanpapier nicht vorher in Rum "eingelegt"???
- 1
- 2
weil Silviatempelmayr von den Marmeladegläsern und dem Schnaps gepostet hat, ist mir, nach einem gefühlten halben Jahrhundert (wird in Wirklichkeit ned soviel fehlen) das gute , alte Cellophanpapier ein, mit dem meine Mutti die Marmeladegläser verschlossen hat...wer kann sich denn daran noch erinnern???
das war vielleicht eine Prozedur...