Ich habe das heute gelesen. Wir haben noch einige Teile, aber von dem rosernen Geschirr. Das grüne hat mir noch nie gefallen.
Forum - Das traditionelle Handwerk in Gmunden: Das Flammen von Keramik
Meine Mutter hat dieses Geschirr geliebt . Es hatte dieses kleine Streublumenmuster. Ich war einmal in Gmunden in der Fabrik, es ist schon sehenswert welche verschiedene schöne Muster es gibt.
Ich habe verschiedene Motive vom Gmundner Keramik. Das Grüngeflammte ist unser Tagesgeschirr und Emotion orange für den Kaffeeklatsch mit Freunden und unser Häferl, sind die mit dem grauen Morgentau. Ich mag dieses Geschirr!
Ich habe dieses Streublumenmuster und es gefällt mir noch immer. Kann mich nicht trennen obwohl es jetzt so schöne weiße Teller gibt.
Wir haben vor einigen Jahren einmal eine Führung durch das Gmundner Werk gemacht. Die Angestellten haben ein echtes Händchen für das Bemalen.
Ich habe es auch und bei mir steht es nicht nur im Schrank. Wir verwenden es sehr gerne, weil es wirklich sehr schön ist.
Von der Gmundner Keramik habe ich ein paar Tassen, sind meine Lieblingsstücke. Da wird besonders achtgegeben und immer von Hand gespült. Ich freue mich, dass dies nun eine internationale Würdigung erfährt.
Unser "Gmundner-Highlight" sind die Teller, die die Kinder vor ein paar Jahren während eines Besuchs im Werk selbst bemalt haben.
Ich hatte das rosa getupfte, hab alles verschenkt. Vor kurzem haben wir uns ganz schlichte moderne, weiße Vorlegeteller mit grauem Rand gekauft, die passen perfekt zum weißen Geschirr.
. wurde in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Fast jeder kennt das "Grüngeflammte" der Gmundner Keramik. Diese Technik ist bereits im 17. Jhd. in Gmunden nachweisbar.
In vielen Haushalten findet man Gmundner Keramik, auch bei euch?