Manche Leute kümmern sich um gar nichts.Was haben diese Leute für eine Erziehung genossen? Zuerst für die Umwelt zur Demo und danach den Müll irgendwo hin werfen.
Forum - Das "Zrucksackerl"
Ich verstehe auch nicht wie manche Getränke oder essbares in Verpackung mitnehmen können und dann wenn alles leer ist nicht mehr nach Hause mitnehmen können.
Eigentlich traurig, das es ein "Zrucksackerl fürs Rucksackerl" braucht.
Es sollte eine Normalität und Selbstverständlichkeit sein, den Müll von seinen Aktivitäten in der Natur wieder mit zur Entsorgen zu nehmen.
Gute Sache, aber schon schlimm dass das nötig ist. Das wurde mir schon als Kind beigebracht dass man sein Zeug wieder mitnimmt.
ist zwar eine andere Sache, beschreibt aber die Hirnlosigkeit mancher Menschen auch sehr gut:
beim Spaziergang mit Frau Hund hab ich vorige Woche ein "Sackerl für's Gackerl" gefunden, das gut verschlossen am Wegrand deponiert war
Bin voll bei moga67.
@Raggiodisole: Über solche am Wegrand deponierte "Sackerl fürs Gackerl" habe ich mich schon oft geärgert. Ich habe dann einmal einen längeren Spaziergang mit einer Freundin und deren Hund gemacht. Wir waren in einer Gegend unterwegs, wo keine Mistkübel mehr waren. Sie hat das Sackerl auch deponiert und erst auf dem Rückweg mitgenommen. Seither habe ich die Hoffnung, dass der Großteil der deponierten Sackerl in Kürze entsorgt wird. ;-)
Zrucksackerl fürs Rucksackerl, ist das ein Sackerl oder ein Werbespruch? Wir nehmen immer alles wieder mit nach Hause.
Ich finde es ebenfalls traurig und beschämend, das so etwas notwendig ist.
Aber ich hab auch schon ganze Müllsäcke im Wald gesehen.
Ich verstehe es auch nicht wenn man seinen Müll einfach am Boden liegen lässt. Daheim machen die Menschen das doch auch nicht, oder???
- 1
- 2
Damit weniger Müll in der Natur liegen bleibt, haben die Naturfreunde Österreich ein "Zrucksackerl fürs Rucksackerl" entworfen.
Immer mehr Menschen zieht es in die Natur – gerade auch als Folge der Corona-Pandemie. Egal, ob in den Wäldern, in den Bergen oder an den Seen – Freizeitgestaltung in der Natur steht ganz groß im Trend. Damit steigt leider auch die Umweltverschmutzung: Zigarettenstummel am Gipfel, leere Plastikflaschen am Weg, Müsliriegelverpackungen versteckt zwischen Steinen, Obstschalen und Taschentücher in der Wiese – was eigentlich zurück in den Rucksack und ins Tal gehört, landet leider oft immer noch dort, wo es überhaupt nicht hingehört. Weggeworfener Abfall, ist vor allem eine Gefahr für die Tiere. Aludosen oder Plastikflaschen, die auf der Wiese liegen, werden mitgehäckselt und gelangen so ins Futter. Rinder verenden qualvoll, wenn sie davon essen.
Bericht in Heute