Forum - Der Hunger und der Supermarkt

 
Pesu07

Kennt ihr das: Eure Kinder (oder ihr selber) haben großen Hunger, quengeln, und ihr habt noch einen Einkauf vor euch. Ihr peilt die Fleisch-/Bäckertheke an und kauft ein (gefülltes) Weckerl. Eure Kinder verzehren genussvoll das Weckerl und grinsen. Das ist immer wieder zu beobachten - so ging es auch mir mit meinen beiden Kindern, als sie noch sehr klein waren.
Aber ist das erlaubt? Es wird immer wieder ein Auge zugedrückt, wenn ein Weckerl verzehrt wird, aus der Getränkeflasche getrunken wird oder aus der Kekspackung ein Kekserl genommen wird. Hauptsache, der Barcode ist an der Kasse noch lesbar.

Eine zweite Situation fällt mir noch ein: Darf man mit einem gefüllten Einkaufswagerl nach Hause fahren, wenn man ums Eck wohnt?
Nein, das darf man nicht.

Paradeis

Wir essen oder trinken erst nachdem wir die Lebensmittel an der Kasse bezahlt haben. Kommt eher selten vor, meist besuchen wir ein Lokal. 

Familienkochbuch

das habe ich nie erlaubt. was nicht bezahlt ist, wird auch nicht konsumiert. und mit sehr kleinen kindern plant man ja die zeiten des einkaufs besser und kann vorbeugen, damit man nichts im supermarkt öffnen muss.

Anna-111

Meinen Kindern hab ich es nie erlaubt, erst nach dem die Sachen bezahlt waren durften sie es essen oder trinken. Als sie noch ganz klein waren hatten wir immer eine Getränkeflasche und eine Jausenbox mit, wo Apfelstückchen oder was anderes drinnen war. 

Ullis

Ich war da recht entspannt und wenn es mal dazu kam, das ich z.B. dringend ein Taschentuch brauchte, habe ich die unbezahlte Packung auf gemacht und mir Eines rausgenommen. Wichtig ist, das die geöffnete Packung dann auch im Einkaufswagen bleibt und bezahlt wird.

hobbykoch

Wir haben in meiner Kindheit ganz in der Nähe eines Konsum-Marktes gewohnt. Es war sehr verbreitet, dass der Einkauf im Einkaufswagen bis zur Haustür gebracht wurde. Leider haben es auch einige vorgezogen, den Wagen nicht mehr zurückzubringen bis das System mit der Kette/Münze eingeführt wurde.

moga67

Da gab es eigentlich auch nie Probleme. Gegessen und getrunken wurde erst wenn bezahlt war. Die Wasserflasche hatte ich sowieso immer dabei und bei der Fleisch/Wursttheke gab es meistens ein Radl Extrawurst für die Kinder.

Teddypetzi

Ein jeder wird ein bisserl Selbstbeherschung haben und warten können bis man die Ware auch bezahlt hat, das gilt auch für Kinder

martha

Unsere Kinder, als sie noch klein waren, durften weder im Supermarkt vor dem Bezahlen noch während der Autofahrt essen und nachdem sie es so gewohnt waren, gab es auch keine Diskussionen.

Silviatempelmayr

Bei kleinen Kindern gibt es noch sehr wenig Selbstbeherrschung. Das geblärr halten die Eltern und auch die anderen Kunden meist nicht lange aus.