Forum - Die Amaryllis

 
Pesu07

auch Ritterstern genannt, entwickelt aus einer großen Zwiebel einen dicken, hohen Schaft mit eindrucksvollen Blütentrichtern.

Da ich sie heuer zum ersten Mal habe, habe ich nachgelesen, wie sie behandelt werden soll.

Der Ritterstern mag einen hellen und warmen Platz. Die Erde soll zur Blütenbildung nie ganz austrocknen, allerdings ist die Amaryllis auch empfindlich bei zu viel Wasser, insbesondere bei Staunässe in Übertöpfen!

Nach der Blüte wird zuerst der dicke Blütenstiel direkt oberhalb der Zwiebel abgeschnitten. Die blütenlose Pflanze wird nun mit ihren grünen Blättern an einem halbschattigen Standort weitergegossen und vor allem regelmäßig gedüngt! Ab Juni wird nicht mehr gegossen, bis alle Blätter vollständig eingetrocknet sind. Nun wird die Zwiebel ausgetopft, in Zeitungspapier eingewickelt und anschließend über den Sommer trocken und dunkel gelagert. Im Herbst in frische Blumenrede gepflanzt, erfreut uns die Amaryllis zu Weihnachten erneut mit ihrer grandiosen Blütenpracht!

Habt ihr Amaryllis?

Paradeis

Wir haben heuer keine Amaryllis jedoch früher hatten wir meist die rot blühende. Die große Blüte ist schon sehr schön. 

Silviatempelmayr

Sie braucht übers Jahr ganz wenig Pflege,  man muss sie nicht einmal Regelmäßig giessen und bekommt dann trotzdem eine wunderschöne Blüte.

moga67

Pesu07 - herzlichen Dank für deine genaue Pflegeanleitung.

Ich hab heuer zum ersten Mal eine Amaryllis  und sie hat heute ihre Blüten geöffnet. Hab aber nur den langen Blütenschaft und keine Blätter.

Familienkochbuch

die blätter kommen erst nach dem blütenschaft.

ich habe heuer in einen neue pflanze investiert, weil die alte schon zwei jahre hintereinander keine blüte gebildet hat. ich werde sie jetzt hegen und pflegen, mal schaun.

michi2212

Mein Mann hat mir heute eine mitgebracht. Hoffe ,dass ich sie auch über den Winter bekomme. Aber mit der hervorragenden Pflegeanleitung von Pesu07  kann janochts mehr schief gehen.