Forum - Die österreichische Sprache geht verloren ...

 
sssumsi

Ich muss immer öfter feststelle, dass die österreichische Sprach langsam verloren geht. Viele Kinder die nicht im Dialekt reden, sondern hochdeutsch orientieren sich immer mehr an der "deutschen" Aussprache. Ich finde es sehr schade, denn ich liebe die sprachliche Vielfalt - leider geht sie immer mehr verloren. Das beste Beispiel dafür ist das (Un)Wort "lecker". Alles ist nur noch lecker, viel zu selten hört oder liest man: köstlich, gschmackig, ausgezeichnet, hervorragend....

Wenn ich dann in einer österreichischen (regionalen) Zeitung Quark statt Topfen lese .....

Martina1988

Ich finde es auch sehr schade und es fällt mir auch immer häufiger auf.

cassandra

Deswegen schreib ich konsequent "Erdäpfel" statt "Kartoffel".

Teddypetzi

es sind nicht nur die Deutschen Worte, sondern auch Englisch wird immer mehr dazu gemischt

es ist eigentlich schade

Gelöschter User

durch die Computersprache wird unsere Sprache manchmal lächerlich. Das Ärgste finde ich den neuen Ausdruck "poden"

soll so viel wie Waschmittel in die Trommel schmeißen bedeuten. FURCHTBAR !!!

 

Limone

ich finde die englischen Ausdrücke als noch mehr störend, das weiß ich dann nicht was gemeint ist, und muß erst mal googlen, es werden ja inzwischen jeden Tag neue Wörter erfunden.

Goldioma

Wenn man mit Ausländern redet, sollte man Hochdeutsch reden. Das heißt aber nicht, dass man typisch österreichische Ausdrücke vermeiden soll. Für mich blebit Hefe- Germ, Quark-Topfen, lecker-super, gut ect. Besonder lecker finde ich schrecklich-----erinnert mich immer an Leckerschmecker. War oder ist vielleicht noch immer, so eine Zuckerstange.

Wir sollen doch stolz sein Österreicher zu sein. Ich habe in meinem bereits etwas längerem Leben die Erfahrung gemacht, dass wir Österreicher beliebter im Ausland sind, als unsere Nachbarn. Da solltrn wir auch unsere sprache pflegen.

Dass heute natürlich sehr viel durch den Computer verändert wird, ist traurige Gewißheit.

Es gibt auch viele künstliche Worte, deren Ursprung unerklärlich ist. Viele finden besondersin der Jugendsprache Verwendung. Auch aus dem englischen werden manche Worte eingedeutscht-etwa cool.

Zuletzt bearbeitet von Goldioma am 17.04.2019 um 12:36 Uhr

Beatus

Mich stören vor allem die Anglizismen, die immer mehr benutzt werden ohne sich über deren Bedeutung klar zu sein. Viele Ausdrücke aus dem hochdeutschen Sprachraum werden benutzt, statt unserer österreichischen Sprache. Die Medien verbreiten diesen Schwachsinn in der Werbung, in Zeitungsartikeln usw. und unsere Enkelkinder meinen, dies wäre ihre "Muttersprache", Dialekt verstehen sie zum Großteil gar nicht mehr. Darunter leidet vor allem das Gefühl für Rechtschreibung, da der Wortstamm nicht mehr begriffen wird.

AllBlacks

durch Internet und den ausländischen TV-Sendern geht viel von den regionalen Eigenheiten wir der Sprache verloren. Weltweit... Leider.

Zwiebel

Es liegt in der Natur der Sprache, dass sie sich verändert und verschiedenen Einflüssen unterliegt. Das ist nicht erst jetzt so.

Was ich viel schlimmer finde, ist, dass sowohl die meisten Deutschen als auch die meisten Österreicher gar keine Variante der deutschen Sprache richtig beherrschen (Stichwort Grammatik). 

Haha Shitstorm - ich meine Schei*sturm - herzlich willkommen