Ich wusste schon immer, dass Azrael eine liebe und brave Katze ist. Sie ist ja schließlich eine Katze und die sind nie böse. 😂
Forum - Die Ursprungsgeschichte der Schlümpfe
Silviatempelmayr
Das kann ich nicht bestätigen Katerchen. Die Katze von meinem Neffen mag keine fremden und zeigt da auch gerne ihre krallen.
Katerchen
Silviatempelmayr, ist bestimmt ein Wolf im Schafs, äh, Katzenfell. 😁
Billie-Blue
Bei uns geistert seit Jahren eine besonders böse Katze herum, eine Einäugige, die unserem Hund ständig auflauert , anspringt und sich kaum vertreiben läßt. Manche Hundebesitzer haben regelrecht Angst um ihre kleinen Hunde.
So eine schlimme Katze gabs schon mal in der Nähe, die hat sich aber dann leider mal mit einem Kampfhund angelegt, das war ihr Ende.
Die dunkle Seite der Schlümpfe – eine vergessene Ursprungsgeschichte?
Vielleicht überrascht es dich zu erfahren, dass Gargamel in der ursprünglichen Legende gar nicht als das personifizierte Böse gedacht war.
In alten Erzählungen war er lediglich ein armer Priester, der in einer Kirche namens „Schwarzer Glockenturm“ lebte.
An seiner Seite: die Katze Azrael – deren Name ursprünglich auf den Engel Azrael verweist, der in religiösen Überlieferungen den Übergang der Seelen begleitet.
In dieser Deutung war Azrael nicht böse, sondern ein Helfer, der Gargamel unterstützen sollte, das Böse zu bekämpfen.
Die Schlümpfe selbst galten hier nicht als unschuldige Waldbewohner, sondern als magische Wesen, die sich bei Vollmond durch Zauber vermehrten. Ihre kindliche Unschuld war nur eine Maske, hinter der sich finstere Mächte verbargen – so zumindest erzählten es Mönche in belgischen und französischen Klöstern im Mittelalter, um Kinder vor dem „versteckten Bösen“ zu warnen.
Erst 1958 änderte der belgische Zeichner Peyo (Pierre Culliford) alles. Er erfand eine bunte, harmlose Welt, in der Gargamel zum Feind und die Schlümpfe zu freundlichen Helden wurden.
Mit der amerikanischen Trickfilmserie von 1981 gelang der endgültige Durchbruch: die Serie wurde ein weltweiter Erfolg, in über 20 Sprachen übersetzt – und prägte ganze Generationen.
Geschichten können erziehen, verzerren, verzaubern – und manchmal ganze Weltbilder verändern 🤗😜😃